- Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,Regulierungen und Konformität ,
- Verwaltungsebene:Bund ,
- Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,
- Technologie:Informationstechnologie ,Künstliche Intelligenz ,Plattformtechnologie ,

Beteiligungssteuerung
Das smarte Controlling-Tool für staatliche Beteiligungen
Die Verwaltung und Steuerung staatlicher Beteiligungen ist eine komplexe und datenintensive Aufgabe, die fundierte Entscheidungen und eine laufende Marktbeobachtung erfordert. Mit dem Österreichische Reporting Plattform – Beteiligungscontrolling steht der Österreichischen Beteiligungs AG (ÖBAG) ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung, das die wichtigsten Kennzahlen und Marktinformationen in einer zentralen Anwendung bündelt. Von Portfolio-Übersichten bis zu Dividendeninformationen und Reports zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen liefert die Plattform eine verlässliche Grundlage für das Management der staatlichen Beteiligungen.
Fakten
So funktioniert es
Die Österreichische Reporting Plattform vereint verschiedene spezialisierte Anwendungen, die unterschiedliche Aspekte öffentlicher Entscheidungsprozesse datenbasiert unterstützen. Das Beteiligungscontrolling legt dabei den Fokus auf das Controlling staatlicher Unternehmensbeteiligungen durch die ÖBAG.
Die Anwendung bietet eine umfassende Datenbank für das Controlling der von der ÖBAG gehaltenen Investments. Im Zentrum stehen Unternehmenskennzahlen wie EBIT, ROE, Mitarbeiterzahlen und Umsätze der einzelnen Beteiligungen. Ergänzt werden diese um Peer-Vergleiche und Analysen zur gesamtwirtschaftlichen Lage, etwa zu Zinssätzen für Staatsanleihen, Inflation oder Rohstoffpreisen.
Technologisch setzt die Plattform auf eine Kombination aus automatisierten Schnittstellen – etwa zu Bloomberg und S&P Capital – sowie manuellen Eingaben von renommierten Datenquellen wie WIFO oder FED. Diese Mischung gewährleistet eine hohe Datenqualität und Aktualität. Die Anwendung ermöglicht es der ÖBAG, ihre Beteiligungen nicht nur im Blick zu behalten, sondern auch fundierte Investment-Reports zu erstellen, die eine strategische Steuerung erleichtern.
Damit unterstützt die Plattform ein modernes Beteiligungsmanagement, das effizient auf Marktveränderungen reagieren kann und Transparenz über das staatliche Beteiligungsportfolio schafft.
Das große Ganze
Mit dem Österreichischen Reporting Plattform – Beteiligungscontrolling stärkt die ÖBAG ihre Rolle als strategischer Eigentümer von Staatsbeteiligungen. Die Plattform sorgt dafür, dass relevante Finanzdaten und Marktanalysen jederzeit verfügbar sind, was die Entscheidungsfindung deutlich verbessert. Diese datenbasierte Steuerung trägt dazu bei, staatliche Investments nachhaltig und zukunftssicher zu managen – zugunsten der österreichischen Bevölkerung und der nationalen Wirtschaftsstrategie. Durch die Digitalisierung der Prozesse wird nicht nur Effizienz gewonnen, sondern auch ein modernes Beteiligungscontrolling etabliert, das Vorbildcharakter für vergleichbare Organisationen hat.