Laptop mit geöffneter Anzeige der Reporting Plattform, umgeben von kleinen 3D-Illustrationen auf grünem Hintergrund
licenseBest Practice

Controlling und Berichterstattung zu Klimathemen

Österreichs Plattform für Transparenz bei Klima- und Umweltdaten

In einer Zeit, in der Umwelt- und Klimafragen immer mehr an gesellschaftlicher und politischer Bedeutung gewinnen, ist ein einfacher Zugang zu verlässlichen Daten entscheidend. Das Umweltbundesamt stellt mit der Österreichische Reporting Plattform ein innovatives Werkzeug bereit, das transparente und standardisierte Informationen zu Klima, Abfallmanagement, Grundwasser und anderen Umweltbereichen bündelt. Über öffentlich zugängliche Dashboards können Bürger, Unternehmen und Verwaltungseinheiten jederzeit aktuelle Daten abrufen – eine wesentliche Grundlage für informierte Entscheidungen auf allen Ebenen.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,
  • Verwaltungsebene:Bezirk ,Bundesland ,Bund ,
  • Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Regionalentwicklung und Infrastruktur ,Umwelt und Nachhaltigkeit ,Wissenschaft und Forschung ,
  • Technologie:Informationstechnologie ,Künstliche Intelligenz ,Plattformtechnologie ,

So funktioniert es

Die Österreichische Reporting Plattform umfasst auch eine Reihe von Anwendungen im Umweltbereich. Das Modul des Umweltbundesamts konzentriert sich auf die transparente Aufbereitung von Klima-, Umwelt- und Ressourcendaten in Form nutzerfreundlicher Dashboards.

Die Österreichische Reporting Plattform basiert auf einem modularen Dashboard-System, das die wichtigsten Umwelt- und Klimadaten in klarer, nutzerfreundlicher Form darstellt. Die Dashboards werden über die Website des Umweltbundesamtes zugänglich gemacht und können mittels iFrame-Technologie unkompliziert in andere Plattformen und Content-Management-Systeme eingebunden werden.

Beispiele dafür sind das Klima-Dashboard, das aktuelle Entwicklungen zu Treibhausgasemissionen, Klimazielen und Temperaturtrends visualisiert, das Abfall-Dashboard, das umfassend über die Entstehung, Behandlung und grenzüberschreitende Bewegungen von Abfällen informiert, sowie das Grundwasser-Dashboard, das die nationale Überwachung von Grundwasserressourcen darstellt.

Die Datengrundlage speist sich aus laufenden Messprogrammen, behördlichen Erhebungen sowie wissenschaftlichen Studien. Die automatisierte Verarbeitung garantiert eine hohe Aktualität und Qualität der Daten. Dank der offenen Struktur der Plattform können zudem weitere Themenfelder wie Luftqualität und Emissionen ergänzt werden.

Das große Ganze

Die Reporting-Plattform leistet einen zentralen Beitrag zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Umwelt- und Klimadaten in Österreich. Sie unterstützt nicht nur die öffentliche Verwaltung bei der Erfüllung nationaler und europäischer Berichtspflichten, sondern stärkt auch das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung. Durch die einfache Einbindung der Dashboards in externe Websites wird der Zugang zu verlässlichen Informationen erheblich erleichtert – ein wesentlicher Baustein für eine faktenbasierte Debatte rund um Klima- und Umweltschutz.

Gleichzeitig fungiert die Plattform als Vorzeigeprojekt für die Digitalisierung von Umweltberichten, die bisher oft fragmentiert oder schwer zugänglich waren. Das Umweltbundesamt zeigt damit eindrucksvoll, wie moderne Informationstechnologie Transparenz, Beteiligung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden kann.