- Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,
- Verwaltungsebene:Bundesland ,Bund ,
- Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Öffentlicher Dienst ,
- Technologie:Informationstechnologie ,Künstliche Intelligenz ,Plattformtechnologie ,

Kosten-Nutzen-Analyse
Standardisierte Wirtschaftlichkeitsprüfung für IT-Projekte des BMF
Die effiziente Steuerung von IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung erfordert fundierte Entscheidungsgrundlagen. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat mit der Cost Benefit Analysis (CBA) Applikation ein zentrales Tool etabliert, das die Kosten-Nutzen-Analyse von IT-Projekten standardisiert und vereinfacht. Diese digitale Lösung ersetzt komplexe Excel-basierte Verfahren und ermöglicht eine strukturierte Erfassung und Bewertung von Projektdaten über elektronische Formulare und Fragebögen.
Fakten
So funktioniert es
Die Österreichische Reporting Plattform vereint verschiedene spezialisierte Anwendungen, die jeweils einen klar definierten Fokus innerhalb der öffentlichen Verwaltung abdecken. Die Kosten-Nutzen-Analyse ist dabei ein zentrales Modul, das die Wirtschaftlichkeitsprüfung von IT-Projekten standardisiert und transparent gestaltet.
Innerhalb der Österreichische Reporting Plattform dient die CBA-Anwendung der einheitlichen Bewertung von geplanten IT-Projekten hinsichtlich Nutzen, Kosten und Einsparpotenzial. Sie ist verpflichtend für Projekte großen Umfangs (A- und B-Projekte) und wird für kleinere Projekte (C-Projekte) empfohlen. Das Tool wird bereits in der Initiierungsphase von Projektmanagement-Spezialisten des BMF verwendet, die die relevanten quantitativen und qualitativen Daten manuell eingeben.
Die standardisierte Vorgehensweise stellt sicher, dass alle Projekte nach denselben Kriterien bewertet werden. Dies schafft die Grundlage für eine transparente und nachvollziehbare Priorisierung sowie ein wirksames Projekt- und Portfoliomanagement.
Das große Ganze
Mit der CBA-Anwendung hat das BMF einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung des öffentlichen Projektmanagements geleistet. Durch die strukturierte Datenerfassung unterstützt das Tool nicht nur fundierte Entscheidungen über die Durchführung von IT-Projekten, sondern ermöglicht auch eine kontinuierliche Nachverfolgung der erwarteten Nutzen- und Fortschrittskennzahlen über die gesamte Projektdauer hinweg.
Die Plattform fördert somit einen effizienten und nachhaltigen Einsatz öffentlicher Mittel und dient als Vorbild für andere Ministerien und Behörden, die ihre Projektportfolios strategisch steuern möchten.