- Lösungsbereich:Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,Regulierungen und Konformität ,
- Verwaltungsebene:Bund ,
- Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Justiz ,Öffentlicher Dienst ,Sicherheit und Verteidigung ,
- Technologie:Automation und Robotics ,Blockchain (inkl. NFT) ,Informationstechnologie ,Plattformtechnologie ,

cyberDOC
Digitale Dokumentenarchivierung für Notare
Seit 2007 können Einreichungen bei österreichischen Gerichten nur noch elektronisch erfolgen, wobei die Originaldokumente aus speziell qualifizierten elektronischen Archiven übertragen werden müssen. Hier kommt cyberDOC ins Spiel: Österreichs innovatives elektronisches Dokumentenarchiv für Notare, das Millionen hochvertraulicher Dokumente sicher speichert und sie direkt an das Gericht und die Klienten weiterleitet - das beschleunigt den Datenverwaltungsprozess, da der Zugriff auf sensible Unterlagen in physischen Archiven sowie langwierige Recherchen entfallen.
Fakten
So funktioniert es
Dokumentenmanagement leicht gemacht: cyberDOC ist seit seiner Gründung im Jahr 2000 führend bei der elektronischen Archivierung und Zustellung von Notariatsurkunden in Europa und bietet schnellen und einfachen Zugang zu digitalisierten Notariatsurkunden und -unterlagen. Heute ist cyberDOC die vertrauenswürdige Plattform für eine breite Palette innovativer Dienstleistungen für Justiz und Verwaltung sowie für Unternehmen und Verbraucher. Mit insgesamt knapp 13 Millionen archivierten Urkunden, davon 2,7 Millionen Notariatsurkunden, können Notare von überall in Österreich sofort auf wichtige Dokumente zugreifen, ohne zu physischen Archiven reisen oder zeitaufwendige Recherchen durchführen zu müssen - was die Arbeitsabläufe erheblich beschleunigt.
Mit cyberDOC genießen Notare das gleiche Maß an Sicherheit und Vertraulichkeit, das sie von der Papierform her gewohnt sind. Alle Dokumente werden nach dem neuesten Stand der Technik verschlüsselt und sind nur für Personen zugänglich, die mit dem Notar verbunden sind. Sie werden redundant in einem Hochsicherheitsrechenzentrum gespeichert, wobei die Datenbänder zur zusätzlichen Sicherheit im Hochsicherheitsrechenzentrum der Bundesregierung aufbewahrt werden. Zum Schutz vor Phishing- und Hackerangriffen werden keine Daten über das Internet übertragen. Außerdem sorgen ausgeklügelte Technologien dafür, dass alle gespeicherten Dokumente auf Dauer unverändert und lesbar bleiben.
Das große Ganze
Mit der Einführung von cyberDOC wurde ein neuer Meilenstein in Sachen Geschwindigkeit, Effizienz und Rechtssicherheit im elektronischen Rechtsverkehr gesetzt. Aber nicht nur die Archivierung und Zustellung von Dokumenten im Justiz- und Notariatssystem wird dadurch erheblich vereinfacht, auch für die Verbraucher ergeben sich zahlreiche Vorteile: Die Digitalisierung von Dokumenten stellt sicher, dass diese dauerhaft und einfach abrufbar sind und effektiv vor Beschädigung oder Verlust geschützt werden - so können die Bürger sicher sein, dass ihre Dokumente jederzeit sicher aufbewahrt werden und bei Bedarf zugänglich sind.