Laptop mit geöffneter Anzeige der Reporting Plattform, umgeben von kleinen 3D-Illustrationen auf gelbem Hintergrund
licenseBest Practice

Cybersecurity Monitoring

Zentrale Plattform für die Umsetzung der nationalen Cybersicherheitsstrategie

Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Abhängigkeit von stabilen und sicheren digitalen Infrastrukturen. Um Österreichs digitale Resilienz nachhaltig zu stärken, ist die Umsetzung der nationalen Cybersicherheitsstrategie essenziell. Die Cybersecurity Monitoring-Plattform unterstützt die Bundesregierung dabei, die strategischen Maßnahmen zentral zu steuern und den Fortschritt transparent zu dokumentieren.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,Regulierungen und Konformität ,
  • Verwaltungsebene:Bundesland ,Bund ,
  • Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Öffentlicher Dienst ,Sicherheit und Verteidigung ,
  • Technologie:Informationstechnologie ,Künstliche Intelligenz ,Plattformtechnologie ,

So funktioniert es

Die Österreichische Reporting Plattform vereint verschiedene Anwendungen, die jeweils einen spezifischen Fokus haben: Im Bereich Cybersecurity Monitoring liegt der Fokus darauf, die Umsetzung der nationalen Cybersicherheitsstrategie zentral zu steuern und den Fortschritt transparent zu dokumentieren.

Die Anwendung dient dem ressortübergreifenden Tracking aller Maßnahmen der österreichischen Cybersicherheitsstrategie. Rund 170 Maßnahmen werden über die Plattform von den zuständigen Ministerien eingepflegt und kontinuierlich aktualisiert. Dabei können einzelne Maßnahmen entweder öffentlich oder nicht-öffentlich geführt werden, was eine flexible Handhabung erlaubt. Zweimal jährlich wird ein Fortschrittsbericht veröffentlicht, der die Entwicklung der Cybersecurity-Maßnahmen dokumentiert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Die Daten werden hauptsächlich manuell von den Ministerien eingepflegt.

Das Bundeskanzleramt (BKA) übernimmt die strategische Koordination in Cyberfragen auf nationaler sowie europäischer Ebene und arbeitet dabei eng mit dem BMI und weiteren Ressorts zusammen. Innerhalb des BKA ist die Abteilung I/8 (Cybersecurity und ZAS) für die operative Umsetzung verantwortlich. Die Plattform ermöglicht eine einheitliche Steuerung und erleichtert die Abstimmung zwischen allen beteiligten Ressorts.

Das große Ganze

Durch die strukturierte und standardisierte Erfassung der Maßnahmen wird nicht nur die Umsetzung auf nationaler Ebene sichergestellt, sondern auch die internationale Koordination unterstützt. Die Plattform trägt somit entscheidend zur Erhöhung der digitalen Sicherheit und zur Transparenz der österreichischen Cybersicherheitsstrategie bei.