Ein silbernes Laptop zeigt ein Datendashboard mit Linien- und Balkendiagrammen sowie Textinformationen auf dem Bildschirm
licenseBest Practice

Datendashboard

Schneller Überblick über wirtschaftsrelevante Daten

In einer zunehmend datengetriebenen Welt ist der schnelle Zugriff auf aktuelle und präzise Informationen entscheidend – insbesondere, wenn es um wirtschaftspolitische Entscheidungen, Fördermaßnahmen oder die Beurteilung von Markttrends geht. Im Auftrag der Wirtschaftskammer Niederösterreich, hat das Wirtschaftsforschungsinstitut Economica mit dem Datendashboard ein innovatives Instrument geschaffen, das genau diese Aufgabe erfüllt: Es bündelt große Mengen an branchenrelevanten Daten, bereitet sie strukturiert auf und stellt sie übersichtlich dar. Das Ergebnis: eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen – intern wie extern – und eine neue Qualität der Transparenz.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Technologische Innovation ,
  • Verwaltungsebene:Gemeinde ,Bezirk ,Bundesland ,Bund ,
  • Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Wissenschaft und Forschung ,
  • Technologie:Informationstechnologie ,

So funktioniert es

Das Datendashboard sammelt fortlaufend eine Vielzahl relevanter Wirtschaftsdaten aus unterschiedlichen Quellen und führt diese in einer zentralen Plattform zusammen. Diese Daten werden nicht nur in hoher Frequenz aktualisiert, sondern auch visuell ansprechend und intuitiv aufbereitet, damit Trends, Entwicklungen und Zusammenhänge auf einen Blick erkennbar sind.

Ein zentrales Anwendungsbeispiel ist der Bauwirtschaftsradar: Hier werden branchenspezifische Kennzahlen zeitnah und in hoher Frequenz erfasst, wodurch rasche Reaktionen auf neue Entwicklungen möglich sind – beispielsweise bei der Ausgestaltung von Förderinstrumenten oder beim Erkennen drohender Engpässe.

Die Plattform lässt sich flexibel an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen anpassen: Während interne Entscheidungsträger der Wirtschaftskammer detaillierte Monitoring- und Analysefunktionen nutzen, können Branchenvertreter, Medien oder interessierte Bürger schnell und niederschwellig auf aktuelle Daten zugreifen – ohne komplizierte Recherchen oder aufwendige Auswertungen durchführen zu müssen.

Das große Ganze

Das Datendashboard schafft eine völlig neue Qualität der Entscheidungsfindung im wirtschaftspolitischen Kontext: Für die Verwaltung bedeutet es eine deutliche Entlastung, da aufwendige Datensammlungen und -aufbereitungen entfallen.

Für Unternehmen und Branchenvertreter bietet es einen direkten Zugang zu relevanten Marktinformationen, was die frühzeitige Erkennung von Chancen und Risiken ermöglicht. Für die Öffentlichkeit sorgt es für Transparenz und Nachvollziehbarkeit wirtschaftlicher Entwicklungen, was wiederum Vertrauen in wirtschaftspolitische Maßnahmen stärkt.

Letztlich trägt das Datendashboard dazu bei, Entscheidungsprozesse faktenbasiert, schnell und effizient zu gestalten – und stärkt damit nicht nur die Wirtschaftskammer Niederösterreich, sondern die gesamte regionale Wirtschaftsstruktur.