- Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,Soziale Teilhabe und Engagement ,Technologische Innovation ,
- Verwaltungsebene:Gemeinde ,Bezirk ,Bundesland ,Bund ,
- Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Tourismus und Freizeit ,Umwelt und Nachhaltigkeit ,
- Technologie:Informationstechnologie ,Plattformtechnologie ,

Austrian Tourism Dataspace
Nachhaltigkeit durch Datenaustausch
Daten sind eine wichtige Ressource bei der Verfolgung einer größeren Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche – und Informationen über Parameter wie Besucherströme oder den Gesamtenergieverbrauch sind eine wichtige Grundlage für umweltfreundliche Entscheidungen. Der Umgang mit Daten ist jedoch auch ein sehr sensibles Feld, das ein verantwortungsbewusstes Management und hohe Sicherheitsstandards erfordert. Der Austrian Tourism Dataspace ist eine innovative Lösung, um beides zu vereinen. Er ermöglicht Tourismusorganisationen im ganzen Land den Zugriff auf eine umfassende Menge an Tourismusdaten und bietet einen vertrauenswürdigen und sicheren Raum für den Austausch neuer Brancheninformationen. Das Ziel: Österreich als Vorreiter auf dem Weg zu einem datengesteuerten, nachhaltigeren Tourismussektor zu positionieren – und die Tourismusbranche innovativer, effizienter und besser auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten.
Fakten
So funktioniert es
Im Kern ist der Austrian Tourism Dataspace eine innovative Drehscheibe für die Sammlung und den Austausch von Tourismusdaten aus dem ganzen Land. Der Zugang steht allen offen, die mit Tourismusdaten arbeiten – von kleinen Hotels und Start-ups bis hin zu Energieversorgern oder großen Unternehmen. Nach Abschluss des Anmeldevorgangs können Mitglieder die Plattform nutzen, um vorhandene Daten einzusehen oder eigene Daten zu teilen. Die Plattform stellt somit Echtzeit-Informationen aus einer Vielzahl von Quellen bereit, die von offenen Daten und Umfragen bis hin zu exklusiven Erkenntnissen von Unterkünften, Transportunternehmen und Touristenattraktionen reichen – und das vollständig transparent und DSGVO-konform. So können Mitglieder datenbasierte Entscheidungen treffen, Verhaltensmuster erkennen, die österreichische Tourismuslandschaft besser verstehen und schließlich ihre eigenen Strategien an eine nachhaltigere, umweltfreundlichere und datengesteuerte Arbeitsweise anpassen.
Das große Ganze
Datenzentren wie der Austrian Tourism Dataspace spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines nachhaltigen Tourismus: Sie bieten wertvolle Einblicke in einige der wichtigsten Probleme der Branche, wie z. B. übermäßige Besucherströme und Übertourismus-Hotspots. Darüber hinaus ermöglichen sie den sicheren, DSGVO-konformen Austausch neuer Daten, was wiederum Mitgliedern und Mitwirkenden die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Dienstleistungen zu verfeinern – und ihren Gästen maßgeschneiderte (und umweltfreundliche) Empfehlungen zu geben. Dies verbessert nicht nur die Zufriedenheit der Besucher, sondern macht Österreich auch als Reiseziel attraktiver und hilft dem nationalen Tourismussektor, das schwierige, aber wichtige Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz aufrechtzuerhalten. Nicht zuletzt ist der Datenraum eine Drehscheibe für Innovationen, die Österreich als Vorreiter bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen positioniert, die sich nahtlos in die grünen Tourismusziele des Landes einfügen.