Hand hält digitalen Ordner, aus dem mehrere Dokumente in Form von Symbolen herausfliegen
licenseBest Practice

DigiPol

Digitales Fundament für transparente und papierlose Politik in Wien

Die Digitalisierung verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Art, wie demokratische Prozesse funktionieren. Mit DigiPol – Digital Politics in Vienna hat die Stadt Wien eine zentrale Plattform geschaffen, die sämtliche politischen Abläufe im Wiener Gemeinderat, Landtag und deren Ausschüssen vollständig digitalisiert. Von der Antragstellung bis zur rechtsgültigen Beschlussfassung erfolgt jeder Schritt online – effizient, transparent und nachhaltig. DigiPol macht die Wiener Politik zukunftsfähig und dient bereits jetzt als Vorbild für andere Städte in Österreich.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Prozesse ,Regulierungen und Konformität ,Soziale Teilhabe und Engagement ,Technologische Innovation ,
  • Verwaltungsebene:Gemeinde ,Bezirk ,Bundesland ,
  • Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Medien ,Öffentlicher Dienst ,Smart City ,Umwelt und Nachhaltigkeit ,
  • Technologie:Informationstechnologie ,Plattformtechnologie ,

So funktioniert es

DigiPol vereint sämtliche Elemente des politischen Entscheidungsprozesses auf einer einzigen digitalen Plattform: Anträge werden online erstellt, bearbeitet und per ID Austria digital unterzeichnet. Tagesordnungen, Redelisten, Abstimmungen und Beschlüsse werden ebenfalls digital verwaltet. Die Sitzungen selbst werden auf der Plattform organisiert, ihre Ergebnisse in Echtzeit dokumentiert und anschließend rechtsverbindlich veröffentlicht.

Dabei sorgt DigiPol nicht nur für Effizienz, sondern auch für Nachhaltigkeit: Rund 150.000 Blatt Papier werden pro Jahr eingespart – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Durch die vollständige Digitalisierung wird die Nachvollziehbarkeit erhöht, Fehlerquellen reduziert und der Verwaltungsaufwand minimiert. Gleichzeitig unterstützt DigiPol die Mitarbeitenden mit benutzerfreundlichen Tools und ermöglicht eine deutlich strukturiertere Sitzungsführung.

Innovativ ist dabei nicht nur die Technologie, sondern auch der ganzheitliche Ansatz: DigiPol wurde speziell für die Anforderungen politischer Institutionen entwickelt und verbindet moderne IT-Infrastruktur mit den rechtlichen Rahmenbedingungen parlamentarischer Arbeit. Das System wird aktiv in Wien genutzt und hat mit dem Gewinn des eAward 2024 auch überregional für Aufmerksamkeit gesorgt.

Das große Ganze

DigiPol ist mehr als ein Verwaltungstool – es ist ein Instrument zur Stärkung der Demokratie. Durch die transparente und zeitnahe Veröffentlichung politischer Entscheidungen werden Bürger direkt informiert und Vertrauen in die politischen Institutionen gefördert. Eindeutige Prozessketten, digitale Nachvollziehbarkeit und automatisierte Abläufe sorgen für eine neue Qualität der Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung.

Für Politiker bedeutet DigiPol weniger Papierkrieg und mehr Zeit für inhaltliche Arbeit. Für die Verwaltung bringt es strukturierte Abläufe, bessere Planbarkeit und reduzierte Fehleranfälligkeit. Für Bürger schafft es einen niederschwelligen Zugang zu politischen Informationen und Entscheidungen – in Echtzeit, online, überall.

DigiPol zeigt exemplarisch, wie digitale Transformation konkret aussehen kann: praxisnah, wirkungsvoll und demokratiestärkend.