- Lösungsbereich:Qualitätssicherung und Zertifizierung ,
- Verwaltungsebene:Bund ,
- Lösungsprozess:Beschäftigung und Ausbildung ,Digitalisierung und Technologie ,
- Technologie:Informationstechnologie ,Plattformtechnologie ,

Nationaler Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen
Tranparenz und Orientierung für eine digitale Gesellschaft
In einer Welt, in der digitale Technologien fast jeden Aspekt unseres täglichen Lebens fest im Griff haben, ist die Fähigkeit, digitale Werkzeuge selbstbewusst und kompetent zu nutzen, unerlässlich, um aktiv an der heutigen Gesellschaft teilzuhaben. Um ein gemeinsames Verständnis dafür zu fördern, was digitale Kompetenz bedeutet, hat Österreich einen nationalen Rahmen eingeführt, der Orientierung für Bildungs- und Ausbildungsangebote bietet.
Fakten
So funktioniert es
Der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) ist ein Rahmenmodell, das einzelne digitale Kompetenzen in verschiedenen Bereichen und Stufen beschreibt. Die Kernelemente des Nationalen Referenzrahmens für Digitale Kompetenzen sind das digitale Kompetenzmodell DigComp 2.3 AT (die österreichische Adaptierung des europäischen Kompetenzmodells DigComp 2.2 EU), Anwendungen und Verwendungsmöglichkeiten sowie die Governance für die Zuordnung von Bildungsangeboten. Der NRDK verfolgt einen lernergebnisorientierten Ansatz und legt fest, was Lernende wissen, verstehen und tun können sollten, wenn sie den festgelegten Lernprozess abgeschlossen haben. Diese ergebnisorientierte Struktur ermöglicht es Bildungsanbietern, ihre Kurse und Qualifikationen systematisch an dem Rahmen auszurichten, vorausgesetzt, ihre Lehrpläne sind auf klar definierte Lernziele ausgerichtet.
Der Nationale Referenzrahmen liefert damit Bürgern, Unternehmen und Institutionen wertvolle Grundlagen für die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen, die Zukunft, Teilhabe und Wohlstand fördern. Er ermöglicht die transparente Klassifizierung digitaler Qualifikationen und bietet sowohl Lernenden als auch Bildungsanbietern einheitliche Bezugspunkte.
Das große Ganze
Der NRDK spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer digital kompetenten Gesellschaft und trägt dazu bei, die Ziele des Bildungssystems mit den sich entwickelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft als Ganzes in Einklang zu bringen. Durch die Verbesserung der Transparenz und Sichtbarkeit macht der Rahmen digitale Kompetenzen zugänglicher und verständlicher – nicht nur für Bildungsanbieter und politische Entscheidungsträger, sondern auch für Lernende, Arbeitgeber und andere Interessengruppen. Als strategisches Instrument unterstützt der Rahmen die Curriculaentwicklung, stärkt die Qualitätssicherung in der digitalen Bildung und legt den Grundstein für zukunftssichere Strategien für lebenslanges Lernen. Er erleichtert auch die Identifizierung von Kompetenzlücken und ermöglicht es Einzelpersonen und Institutionen gleichermaßen, individuell zugeschnittene Lernwege effektiv zu entwickeln.
Auf breiterer Ebene trägt das NRDK zur strategischen Koordination zwischen Bildungspolitik und wirtschaftlichen Bedürfnissen bei und überbrückt die Lücke zwischen dem Angebot an digitalen Kompetenzen und der tatsächlichen Marktnachfrage. Durch die Standardisierung der Beschreibung digitaler Kompetenzen wird die digitale Infrastruktur Österreichs entscheidend gestärkt und gleichzeitig sichergestellt, dass die Bürger für eine digital geprägte Zukunft bestens gerüstet sind.