- Lösungsbereich:Prozesse ,Technologische Innovation ,
- Verwaltungsebene:Gemeinde ,Bezirk ,Bundesland ,Bund ,
- Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Öffentlicher Dienst ,Smart City ,
- Technologie:Informationstechnologie ,Plattformtechnologie ,

Digitale Dokumente und ID-Lösungen
Sicheres digitales Identitätsmanagement für moderne öffentliche Dienste
In einer zunehmend digitalen Welt ist ein sicheres, benutzerfreundliches Identitätsmanagement unverzichtbar – sowohl für Bürger als auch für Behörden. Mit Lösungen wie der MIA (My Identity App), der eAusweis-App und dem Verifizierungsdienst CHECK-AT existieren innovative Werkzeuge für den Alltag, die den Umgang und die Prüfung von persönlicher Identität grundlegend modernisieren.
Fakten
So funktioniert es
Ob Führerschein, Personalausweis oder Zulassungsschein – mit der eAusweis-App müssen Bürger keine physischen Dokumente mehr mit sich führen. Stattdessen können sie diese sicher, digital und jederzeit abrufbar auf dem Smartphone speichern. Die App ermöglicht das Vorweisen der eigenen digitalen Ausweise einfach über Bluetooth – ganz ohne Internetverbindung – und garantiert dabei höchsten Datenschutz und Rechtskonformität. Behörden können die gespeicherten Dokumente zuverlässig prüfen, ebenso wie berechtigte Dritte.
Die Lösung basiert auf zwei zentralen Komponenten, die nahtlos ineinandergreifen: Die MIA (My Identity App) fungiert als verschlüsselte digitale Brieftasche für offizielle Dokumente, wobei die kryptografische Sicherung höchsten Datenschutz und Schutz vor Manipulation garantiert.
Ergänzt wird MIA durch den CHECK-AT-Service, der eine einfache und rechtssichere Verifikation ermöglicht. Über einen in österreichische Ausweisdokumente integrierten QR-Code lassen sich Identitäten schnell überprüfen – entweder direkt über das Smartphone oder mittels API-basierter Schnittstellen für Unternehmen und Behörden.
Dieser kombinierte Ansatz sorgt für maximale Sicherheit, eine einfache Handhabung für Bürger und eine spürbare Entlastung der Verwaltung durch automatisierte Prozesse und geringeren Prüfaufwand.
Das große Ganze
Die erfolgreiche Einführung dieser Lösungen in Österreich und Liechtenstein zeigt, wie digitale Identitätsdienste in verschiedenen staatlichen Systemen wirksam eingesetzt werden können. Die eAusweis-App vereinfacht alltägliche Prozesse – etwa bei Straßenkontrollen – und schafft damit echten Mehrwert: weniger Papier, mehr Effizienz und mehr Sicherheit.
Digitale Identitätslösungen wie MIA und eAusweise sind mehr als nur technologische Innovationen – sie markieren den Übergang zu einem neuen, digitalen Bürgererlebnis. Sie ermöglichen die nahtlose Interaktion mit öffentlichen und privaten Diensten, senken langfristig den Verwaltungsaufwand und schaffen Vertrauen in digitale Behördenangebote. Mit regelmäßigen Weiterentwicklungen, etwa in Richtung virtueller Brieftaschen, leisten sie einen entscheidenden Beitrag für ein flexibleres, komfortableres und sicheres digitales Leben.