- Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,Regulierungen und Konformität ,Soziale Teilhabe und Engagement ,
- Verwaltungsebene:Bund ,
- Lösungsprozess:Beschäftigung und Ausbildung ,Digitalisierung und Technologie ,Frauen und Familie ,Öffentlicher Dienst ,Smart City ,
- Technologie:Informationstechnologie ,Plattformtechnologie ,

Digitales Amt
Verwaltung digitaler Bürgeranfragen leicht gemacht
Das „Digitale Amt“ ist eine Online-Plattform, die es österreichischen Bürgern ermöglicht, Behördengänge jederzeit und überall zu erledigen. Abgesehen davon, dass keine persönlichen Besuche in Behörden mehr erforderlich sind, können alle Dokumente und Anträge per elektronischer Signatur rechtsverbindlich unterzeichnet werden. Gleichzeitig entlastet das „Digitale Amt“ die Mitarbeiter in den Ämtern von sich wiederholenden Routineaufgaben, indem es die Prozesse rationalisiert und so die Erledigung von Behördengängen nicht nur vereinfacht, sondern auch ein effizienteres Arbeitsumfeld fördert.
Fakten
So funktioniert es
Das „Digitale Amt“ kann über oesterreich.gv.at auf Desktop-Computern und Mobilgeräten oder über die gleichnamige App, die kostenlos in den App-Stores für Android und iOS zum Download zur Verfügung steht, aufgerufen werden. Um die Dienste nutzen zu können, ist eine gültige elektronische Signatur erforderlich, um Dokumente sicher und rechtsverbindlich digital zu signieren, zu versiegeln und zu validieren.
Das "Digitale Amt" erleichtert die schnelle und effiziente Erledigung einer Reihe von Aufgaben, an denen mehrere Bundesministerien beteiligt sind, z. B. die Beantragung von Wahlkarten, die Aktualisierung des Wohnortes und vieles mehr. Damit erhalten österreichische Bürger alle erforderlichen Tools, um ihre offiziellen Angelegenheiten jederzeit und von überall auf der Welt zu erledigen, ohne persönlich ein Regierungsbüro aufsuchen zu müssen.
Derzeit nutzen jeden Monat rund 3 Millionen Österreicher den Dienst. Die App „Digitales Amt“ wurde über 300.000 Mal heruntergeladen und erfreut sich seit ihrer Einführung immer größerer Beliebtheit. Die Plattform oesterreich.gv.at verzeichnet monatlich mehr als 8 Millionen Seitenaufrufe, was die hohe Wertschätzung der Öffentlichkeit für die bequeme Verwaltung von Rechtsangelegenheiten nach eigenen Vorstellungen zeigt. Um die Qualität und Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern, wird der Service ständig um zusätzliche offizielle Verfahren erweitert.
Das große Ganze
Die jüngste Pandemie hat gezeigt, wie sehr sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft von digitalen und kontaktlosen Dienstleistungen profitieren können. Das Digitale Amt macht den Besuch von Behörden während der normalerweise begrenzten Öffnungszeiten, die sich oft nur schwer mit den regulären Arbeitszeiten vereinbaren lassen, völlig überflüssig. Stattdessen können die Bürger diese Formalitäten nun zu jeder Tages- und Nachtzeit und von jedem Ort der Welt aus erledigen. Dieser automatisierte, vollständig digitale Bearbeitungsprozess reduziert die Anzahl der Routineaufgaben für das Verwaltungspersonal, sodass es sich auf komplexere, wesentliche Aufgaben konzentrieren kann. Durch die Integration des E-Signatur-Verifizierungsprozesses gewährleistet die Plattform den EU-Standard-Datenschutz und bietet eine sichere und benutzerfreundliche Lösung, die für jeden zugänglich ist.