- Lösungsbereich:Prozesse ,Soziale Teilhabe und Engagement ,Technologische Innovation ,
- Verwaltungsebene:Gemeinde ,Bezirk ,Bundesland ,
- Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Öffentlicher Dienst ,Smart City ,
- Technologie:Informationstechnologie ,

Digitales Grab
Besuche und Verwaltung eines Grabes jederzeit und überall
Viele von uns leben in einer anderen Stadt, Region oder sogar in einem anderen Land als ihre Familie und Freunde. Digital in Verbindung zu bleiben, ist zur zweiten Natur geworden – was auch das Gedenken an diejenigen einschließt, die nicht mehr unter uns weilen. Seit 2020 ist bei jeder physischen Grabstelle auf den 46 Friedhöfen, die von der Friedhöfe Wien GmbH verwaltet werden, auch ein "Digitales Grab" fixer Bestandteil, wodurch die Verwaltung des Grabes schneller und effizienter gestaltet werden kann. Gleichzeitig bietet die digitale Grabstelle Angehörigen auf der ganzen Welt einen digitalen Gedenkraum, in dem sie trauern und Erinnerungen austauschen können.
Mittlerweile zählt das Digitale Grab der Friedhöfe Wien GmbH über 18.000 User – und monatlich kommen rund 300 bis 500 weitere hinzu.
Fakten
So funktioniert es
Das „Digitale Grab“ ist eine Online-Plattform, die sowohl modernes Datenmanagement ermöglicht als auch einen Raum für Erinnerungen bietet. Benutzer können die Nutzungsdauer verlängern, Adressdaten aktualisieren und vieles mehr – und das alles, ohne persönlich das Kundenservice aufsuchen zu müssen. Mit nur wenigen Klicks kann eine Kerze bestellt werden, die vom Friedhofspersonal am Grab angezündet wird, wobei auf Wunsch ein Foto der Kerze oder auch ein aktuelles Foto der Grabstelle zur Verfügung gestellt werden kann. Darüber hinaus bietet die Plattform einen sicheren digitalen Gedenkraum, in dem sich Familien und Freunde versammeln und Erinnerungen, Fotos und Videos ihrer Liebsten austauschen können. Während ähnliche digitale Dienste in anderen Teilen der Welt bereits zum Standard gehören, ist das "Digitale Grab" der Friedhöfe Wien einzigartig in Europa und schließt die Lücke zwischen der digitalen Welt und den physischen Ruhestätten.
Das große Ganze
Da digitale Dienste zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens werden, ist es nur natürlich, dass sie auch auf die Grabpflege und das Gedenken ausgedehnt werden. Das "Digitale Grab" ermöglicht es Familien und Freunden, in Verbindung zu bleiben, unabhängig davon, wo auf der Welt sie sich gerade befinden. Dadurch wird die Verwaltung und Pflege von Gräbern vereinfacht, da regelmäßige persönliche Besuche in Wien nicht zwingend notwendig sind. So wird sichergestellt, dass es Angehörigen zeit- und ortsunabhängig möglich ist, die Grabstelle zu verwalten und digital zu besuchen. Darüber hinaus ist es durch den Einsatz von Technologie viel einfacher, wertvolle Erinnerungen zu bewahren und eine starke Bindung zwischen den Lebenden und den Verstorbenen auf der ganzen Welt aufrechtzuerhalten.