Zwei junge Erwachsene, ein Mann und eine Frau, lächeln und schauen gemeinsam auf einen Laptopbildschirm
licenseBest Practice

#digitallyfit mit fit4internet

Stärkung der digitalen Kompetenz in ganz Europa

Die digitale Transformation schreitet rasant voran – befeuert durch technologische Entwicklungen wie generative KI – und betrifft nicht nur Unternehmen oder Einzelpersonen, sondern ganze Gesellschaften, Institutionen und Staaten. Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, sind digitale Kompetenzen auf allen Ebenen unerlässlich. Seit 2018 setzt die Initiative fit4internet genau hier an: Mit der Best Practice-Lösung „Digital (up)SKILL(ing) mit DigComp“ nutzt die Initiative das Digital Competence Framework der Europäischen Kommission (DigComp), um digitale Fähigkeiten systematisch zu bewerten, zu qualifizieren und zu zertifizieren – für Menschen jeden Alters, unabhängig von Beruf oder Hintergrund. Die Methode bietet eine standardisierte Grundlage, die europaweit Vergleichbarkeit schafft, die Mobilität von Arbeitskräften erleichtert und sowohl nationale als auch internationale Partner bei der Entwicklung von Strategien, begleitenden Analysen, Governance-Modellen und Schulungsprogrammen unterstützt. So fördert fit4internet nicht nur Inklusion, Chancengleichheit und Transparenz, sondern stärkt auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas im digitalen Zeitalter.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,Soziale Teilhabe und Engagement ,Technologische Innovation ,
  • Verwaltungsebene:Gemeinde ,Bezirk ,Bundesland ,Bund ,
  • Lösungsprozess:Beschäftigung und Ausbildung ,Digitalisierung und Technologie , Integration, Inklusion, Diversität ,Medien ,Wissenschaft und Forschung ,
  • Technologie:Automation und Robotics ,Blockchain (inkl. NFT) ,Informationstechnologie ,Internet of Things ,Künstliche Intelligenz ,Plattformtechnologie ,

So funktioniert es

fit4internet nutzt das Digital Competence Framework der Europäischen Kommission (DigComp), das in Österreich zu DigComp AT weiterentwickelt wurde, um digitale Kompetenzen systematisch zu standardisieren, bewerten, qualifizieren und zertifizieren. Die Methode ermöglicht es Einzelpersonen, ihre digitalen Fähigkeiten mithilfe von über 30 Selbstbewertungstools (CHECKs & QUIZes) zu erfassen und darauf abgestimmte Schulungsangebote zu erhalten – unabhängig vom individuellen Ausgangsniveau. Ergänzt wird dieses Angebot durch die EU-weit anschlussfähigen Zertifikate Dig-CERT und DigComp-CERT.

fit4internet bringt zertifizierte Trainer mit Lernwilligen zusammen – unter anderem in Kooperation mit etablierten Weiterbildungsinstitutionen wie dem Enterprise Training Center (ETC) oder dem WIFI Wien. Seit der Gründung spielte fit4internet eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der österreichischen Strategie für digitale Kompetenzen sowie beim Aufbau der „Allianz für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze“ (ADSB) als erste nationale Digital Skills and Job Coalition in Österreich. Die später daraus entstandene Initiative DKO (Digitale Kompetenzoffensive) baut ihre Aktivitäten auf der Grundlagen- und Entwicklungsarbeit von fit4internet auf.

Der Erfolg spricht für sich: +200.000 Personen haben bislang die Tools von fit4internet zur Selbstevaluierung genutzt, über 50.000 Personen wurden in unterschiedlichen Partnerprogrammen geschult und bis Ende 2025 werden etwa 15.000 Menschen im Prüfungsmodus zertifiziert sein. Mit sozialen Angeboten wie „Kaffee digital“ oder dem „Smartphone-Führerschein“ erreicht fit4internet gezielt digitale Einsteiger und fördert deren sichere Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Insgesamt wurde bislang rund jeder zweite Bürger in Österreich mit Produkten, Services und Bewusstseinsbildungsmaßnahmen erreicht – ein wesentlicher Beitrag zur digitalen Transformation des Landes. Experten von fit4internet sind an der Weiterentwicklung des DigComp 3.0 des Joint Research Center der Europäischen Kommission beteiligt (voraussichtliche Veröffentlichung Ende 2025) oder an der Entwicklung und Einführung des DigComp in anderen EU-Ländern, wie zuletzt in Rumänien mit dem DigCompRo im Auftrag der Weltbank Organisation (2024/2025).

Das große Ganze

Digitalisierung ist einer der wichtigsten Wachstumstreiber unserer Zeit – für Unternehmen, Institutionen und jede einzelne Person. Digitale Kompetenzen sind dabei der Schlüssel: Sie stärken die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, sichern langfristig den Wirtschaftsstandort und ermöglichen Menschen aller Altersgruppen gesellschaftliche Teilhabe – sei es durch Digitales Amt, Online-Banking oder den Kontakt zu Familie und Freunden.

fit4internet begegnet dem Mangel an digitalen Fähigkeiten in der Bevölkerung gezielt und praxisnah: durch nationale Standards, Kompetenzprofile, passende Schulungsangebote und EU-konforme Zertifizierungen. Seit 2018 profitieren nationale und internationale Partner – darunter Ministerien, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Einzelpersonen – von der umfassenden Expertise in der Entwicklung von Governance-Modellen, DigComp-basierten Zielgruppenanalysen, digitalen Bildungsstrategien, Kompetenzmessungen und Trainingsprogrammen.

Öffentliche Institutionen erhalten Unterstützung bei der Umsetzung gezielter Maßnahmen für digitale Bildung auf nationaler, regionaler oder sektoraler Ebene durch Experten, die federführend in der nationalen und holistischen Implementierung des DigComp sind. Unternehmen analysieren mithilfe proprietärer Tools den Kompetenzstand ihrer Mitarbeitenden und entwickeln maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote. Einzelpersonen erhalten durch CHECKs, QUIZes und Dig-CERTs einen transparenten Nachweis ihrer digitalen Fähigkeiten. Und Bildungsanbieter können ihre Programme durch die DigComp-Referenzierungsmethode klar strukturieren und europäisch anschlussfähig machen – ein echter Hebel für digitale Chancengleichheit, Arbeitskräftemobilität und Standortattraktivität.