- Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,
- Verwaltungsebene:Bundesland ,Bund ,
- Lösungsprozess:Beschäftigung und Ausbildung ,Digitalisierung und Technologie , Integration, Inklusion, Diversität ,Öffentlicher Dienst ,
- Technologie:Informationstechnologie ,Künstliche Intelligenz ,Plattformtechnologie ,

Plattform für das Bildungsmanagement
Datengestützte Exzellenz in der Bildungsverwaltung
Die Österreichische Reporting Plattform (https://www.reportingplattform.gv.at/) revolutioniert das Bildungsmanagement durch umfassende Möglichkeiten zur Datenerfassung, -analyse und -visualisierung auf allen Bildungsebenen. Als wichtigste Plattform des Landes für das Datenmanagement im öffentlichen Sektor ermöglicht sie dem Bildungsministerium und den zugehörigen Institutionen, fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig einen sicheren und effizienten Betrieb aufrechtzuerhalten.
Fakten
So funktioniert es
Die Plattform integriert verschiedene spezialisierte Bildungsmonitoring-Tools in einer einheitlichen Systemarchitektur. Das BILIS-Report-Cockpit dient als zentrale Anlaufstelle für die Bildungsüberwachung und kombiniert verschiedene Datenquellen, um die Schulentwicklung und -verwaltung zu unterstützen. Spezielle Module decken spezifische Anforderungen ab, wie z. B. die Verfolgung der Integration nicht-heimischer Schüler und die Reaktion auf Infektionskrankheiten wie z.B. COVID-19 in Schulen. Das System nutzt fortschrittliche Funktionen wie standardisierte BI-Bibliotheken, maschinelle Lernfunktionen und IBCS®-konforme Visualisierungstools und hält dabei strenge Sicherheitsprotokolle durch authentifizierten Zugriff und Audit-Protokollierung ein.
Das große Ganze
Mit etwa 6.000 Benutzern auf verschiedenen Verwaltungsebenen im Bildungswesen, von Ministerialbeamten bis hin zu einzelnen Schulverwaltern, zeigt die Plattform die Leistungsfähigkeit einer hierarchischen Datenverwaltung im öffentlichen Bildungswesen. Benutzer können auf gezielte Berichte zugreifen, die auf ihrer Organisationsebene basieren, und mit Drilldown-Funktionen detaillierte Einblicke in Teilstrukturen erhalten. Dieser mehrstufige Ansatz ermöglicht ein strategisches Management auf nationaler Ebene und unterstützt gleichzeitig die operative Entscheidungsfindung auf regionaler und lokaler Ebene. Durch die Förderung des organisatorischen Lernens durch vergleichende Analysen und eine gezielte Überwachung der Leistungskennzahlen ist die Plattform zu einem unverzichtbaren Instrument für die Entwicklung und Verbesserung des österreichischen Bildungssystems geworden. Sie zeigt, wie technologische Innovationen die Effizienz des öffentlichen Sektors steigern und gleichzeitig die Flexibilität bewahren können, um auf neue Herausforderungen zu reagieren, von der Reaktion auf Pandemien bis hin zur Integration vertriebener Schüler.