- Lösungsbereich:Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,
- Verwaltungsebene:Gemeinde ,
- Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Öffentlicher Dienst ,
- Technologie:Informationstechnologie ,

ELSA: Online-Statistiken und Datenverwaltung
Datenverwaltung leicht gemacht
Die Wiener Linien betreiben das größte regionale Verkehrsnetz Österreichs und bringen täglich Millionen Fahrgäste sicher und zuverlässig an ihr Ziel.
Um das hohe Serviceniveau, an das sich die Kunden gewöhnt haben, kontinuierlich aufrechtzuerhalten, beschäftigt das Unternehmen rund 10.000 Mitarbeitende aus 45 Nationen, die 35 verschiedene Sprachen sprechen. Es entstehen somit täglich Zahlen, Daten und Fakten, die für interne und externe Anfragen gesammelt, verarbeitet und kommuniziert werden müssen. Die digitale Unternehmensplattform ELSA (die Elektronische Statistik für Alle) stellt Statistiken für alle Mitarbeitenden der Wiener Linien benutzerfreundlich über das Intranet zur Verfügung.
Fakten
So funktioniert es
Als einer der größten Arbeitgeber der Stadt müssen und dürfen die Wiener Linien eine Vielzahl an statistischen Daten der Öffentlichkeit zugänglich machen. Aber auch intern werden von den Mitarbeitenden aus allen Unternehmensbereichen unzählige Kennzahlen - wie aktuelle Personalstände, die Entwicklung der Kilometerstände im Fahrbetrieb oder die Ticketerlöse des letzten Monats - für die tägliche Arbeit benötigt.
Mit der Einführung des Online-Statistiksystems ELSA als zentrale Plattform im März 2023 haben die Wiener Linien einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Automatisierung von Daten und Arbeitsabläufen im Unternehmen getan: Rohdaten aus verschiedenen Fachabteilungen werden nun automatisiert in einen Datenpool geladen und anschließend in Power BI-Dashboards über das Intranet angezeigt. Diese Dashboards dienen der Unternehmenskommunikation als Grundlage für externe Berichte, Broschüren und Pressemitteilungen.
Das Ergebnis? Eine deutliche Verbesserung der Qualität und Konsistenz der verfügbaren Daten im gesamten Unternehmen, während der manuelle Aufwand für die Beschaffung und Verwaltung von Daten drastisch reduziert wurde.
Das große Ganze
Durch die Nutzung der Online-Statistikplattform ELSA als zentrales Tool konnten die Wiener Linien ihren internen Datenfluss und ihre Prozesse optimieren und gleichzeitig ihre interne und externe Kommunikation transparenter gestalten. Und das ist noch nicht alles: Dank der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung war die Beschaffung von Daten noch nie so einfach, sodass die Mitarbeitenden wertvolle Zeit gewinnen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – die Gewährleistung eines reibungslosen Service für die Millionen von Fahrgästen, die Tag für Tag im Wiener Verkehrsnetz unterwegs sind.