- Lösungsbereich:Technologische Innovation ,
- Verwaltungsebene:Bund ,
- Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Energie ,Regionalentwicklung und Infrastruktur ,Sicherheit und Verteidigung ,Smart City ,Wissenschaft und Forschung ,
- Technologie:Automation und Robotics ,Internet of Things ,Künstliche Intelligenz ,Sensortechnologie ,

Energy Dog im Kraftwerk Simmering
Robotik und KI im Energiesektor einführen
Wien Energie ist der größte regionale Energiedienstleister Österreichs und ein Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke. Das Unternehmen versorgt zwei Millionen Kund*innen zuverlässig und umweltfreundlich mit Strom, Wärme, Kälte, Elektromobilität und Telekommunikation. Die fortschreitende Digitalisierung und die Maßnahmen zur Bewältigung der Energiewende verändern auch im Energiesektor Berufsbilder. Mit Hilfe neuer Technologien können Mitarbeiter*innen künftig von Routinetätigkeiten entlastet und die so zur Verfügung stehenden Ressourcen für komplexere Aufgaben und Problemlösungen genutzt werden. Auch im Kraftwerksbereich hält die Automatisierung Einzug. Der intelligente Roboterhund „Energy Dog“ unterstützt Mitarbeiter*innen bei ihren Rundgängen durch Österreichs größtes Kraftwerk. Energy Dog ersetzt jedoch keine Mitarbeiter*innen. Ganz im Gegenteil, er dient diesen als Hightech-Unterstützung.
Fakten
So funktioniert es
Damit Kraftwerke zuverlässig und sicher funktionieren, müssen alle Systeme mehrmals täglich akribisch überprüft werden. Diese wichtige Aufgabe erfüllen Mitarbeiter*innen von Wien Energie. Dank ihrer langjährigen Erfahrung sehen, riechen oder hören die Expert*innen sofort, wenn eine Anomalie auftritt, wie z. B. ein ungewöhnliches Geräusch einer Pumpe oder Flüssigkeit, die aus einem Rohr tropft. Mittlerweile unterstützt sie Energy Dog im Kraftwerk Wien-Simmering. Ausgestattet mit speziell entwickelter Sensortechnik, darunter eine Thermografiekamera zur Temperaturbestimmung, ein Akustiksensor zur Erfassung ungewöhnlicher Geräusche sowie ein Multigasmesser zur Erkennung verschiedenen Gasen, ist der Roboter der perfekte Assistent. Der Roboter nimmt im Kraftwerk Daten an vordefinierten Punkten auf, die danach von der KI auf Auffälligkeiten analysiert werden. Die KI wurde auch mit dem Wissen der Schichtmitarbeiter trainiert.
Seit dem Frühjahr 2023 ist Energy Dog rund um die Uhr im Einsatz. Eine Inspektionsrunde dauert rund eine Stunde. Danach lädt er sich wieder für eine Stunde auf.
Wenn ein ungewöhnliches Ereignis festgestellt wird, alarmiert Energy Dog automatisch die zuständigen Schichtarbeiter*innen, die mithilfe der Kamera des Roboters das Problem ermitteln und sofort die entsprechenden Maßnahmen ergreifen können.
Das große Ganze
Das gebündelte Fachwissen einer großen Anzahl von Mitarbeiter*innen mit jahrzehntelanger Erfahrung, das durch einen autonom beweglichen Roboter kanalisiert wird, ist ein bedeutender Schritt zur Bewahrung wertvollen Wissens – selbst wenn Mitarbeiter*innen den Arbeitsplatz wechseln oder in den Ruhestand gehen, profitiert das Unternehmen langfristig von ihrem umfangreichen Know-how. Darüber hinaus ermöglicht eine gut ausgebildete und hochentwickelte Roboter-KI, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen, wodurch ungeplante Ausfallzeiten vermieden und die Energieversorgung von Millionen von Bürger*innen gesichert werden kann. Ein Roboter kann auch Bereiche betreten, die für Menschen zu bestimmten Zeiten gefährlich sein könnten, und so erheblich zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz beitragen. Der Energy Dog lernt von seinen menschlichen Kolleg*innen, sichert Wissen und macht den Betrieb leichter und sicherer. Die Wien Energie Expert*innen können durch seine Unterstützung ihr ganzes Knowhow auf komplexe Tätigkeiten fokussieren.