- Lösungsbereich:Technologische Innovation ,
- Verwaltungsebene:Bundesland ,Bund ,
- Lösungsprozess:Energie ,Mobilität und Transport ,Regionalentwicklung und Infrastruktur ,Smart City ,Umwelt und Nachhaltigkeit ,
- Technologie:Automation und Robotics ,

eTaxi Austria
Die Abrechnung von E-Taxis neu durchdenken
In Österreich ein Elektrotaxi zu fahren, kann eine ziemliche Herausforderung sein – Parkplätze sind rar, verfügbare Ladestationen noch rarer. Als einer der wichtigsten Energieversorger Österreichs möchte Wien Energie (in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Wien) dies ändern. Die Lösung? Eine einfachere und effizientere Möglichkeit, Elektroautos aufzuladen. Dank zehn neuer und innovativer Ladestationen in Wien und Graz können Taxifahrer ihre Fahrzeuge nun automatisch an regulären Taxiständen aufladen, während sie auf neue Fahrgäste warten – die zeitaufwendige Suche nach einer Ladestation entfällt. Dies macht nicht nur das Tagesgeschäft der Taxifahrer effizienter, sondern spart auch wertvolle Zeit, Ressourcen und Energie.
Fakten
So funktioniert es
Das Projekt richtet sich an Taxifahrer und teilnehmende Besitzer von Elektroautos und basiert auf der Matrix-Ladetechnologie, bei der Steckdosen in ausgewiesenen Taxiladestationen eingebaut sind, sodass die Suche nach verfügbaren E-Ladestationen entfällt. Die Fahrer müssen ihr Auto lediglich auf einem der entsprechend ausgestatteten Taxistände abstellen. Dank eines innovativen Steckers, der im Unterboden des Fahrzeugs eingebaut ist, verbindet sich das Auto auf Knopfdruck automatisch mit der Stromtankstelle und beginnt mit dem Ladevorgang. Auf diese Weise müssen sich die Fahrer nicht mit Ladekabeln herumschlagen und können ihre Zeit produktiv nutzen – oder sich einfach entspannen –, während sie auf neue Kunden warten.
Das große Ganze
eTaxi ist ein zukunftsweisendes Projekt, das die Elektromobilität für Taxifahrer in Wien und Graz zugänglicher und attraktiver machen soll. Es ist aber auch eine innovative Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Außerdem ist es auch eine wirksame Klimaschutzmaßnahme: Durch die Umwandlung von immer mehr regulären Taxiständen in E-Ladestationen trägt die eTaxi-Initiative entscheidend zur Reduzierung von Lärm und CO2-Emissionen bei – ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele Österreichs für eine sauberere, nachhaltigere Zukunft.