Sechs weiße Gelenkbusse mit schwarzen Verbindungsstücken, von oben auf grauem Untergrund angeordnet
licenseBest Practice

Fuhrparkdashboard

Daten in die Entscheidungsfindung einbringen

Als Wiens wichtigster Anbieter von Infrastrukturdienstleistungen umfasst die Unternehmensflotte der Wiener Stadtwerke über 2.000 Fahrzeuge, die hauptsächlich mit Benzin und Diesel betrieben werden. Bis 2030 soll diese Zahl vollständig aus Elektrofahrzeugen bestehen – eine große Herausforderung, die viele Fragen mit sich bringt. Die wichtigsten Fragen sind: Welche Elektrofahrzeuge sollen ausgewählt werden, welche Batteriekapazitäten sollen gewählt werden und wie kann eine effektive, unternehmensweite Ladeinfrastruktur am besten umgesetzt werden? Um während des gesamten Prozesses eine datenbasierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen, haben die Wiener Stadtwerke ein umfassendes Dashboard für Firmenfahrzeuge eingeführt, das ihnen wichtige Daten liefert, um eines der größten Unternehmen Wiens in ein noch klimafreundlicheres Unternehmen zu verwandeln.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Prozesse ,Technologische Innovation ,
  • Verwaltungsebene:Bezirk ,
  • Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Energie ,Mobilität und Transport ,Smart City ,Umwelt und Nachhaltigkeit ,
  • Technologie:Informationstechnologie ,Plattformtechnologie ,

So funktioniert es

Das Dashboard ist ein Gemeinschaftsprojekt des wichtigsten Energieversorgers Wiens (Wiener Netze) und des öffentlichen Verkehrsbetriebs der Stadt (Wiener Linien), beides Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke. Es fing klein an: Das Projektteam konzentrierte sich auf eine ausgewählte Anzahl von Unternehmen der Wiener Stadtwerke und gab Empfehlungen, wie der Umstieg auf eine vollständige Elektromobilität am besten gelingen kann. Auf der Grundlage der in dieser Phase gesammelten Erfahrungen erstellten sie ein unternehmensweites Dashboard, das wertvolle Daten zu allen 2.000 Fahrzeugen der Unternehmensflotte enthält. Dieses Dashboard dient den Experten, die für die Organisation des „großen Wechsels“ zuständig sind, als zentrale Anlaufstelle und ist eine wichtige Informationsquelle für die Planung, wann, wie und in welcher Reihenfolge Änderungen umgesetzt werden sollen. Da die Daten monatlich aktualisiert werden, ermöglicht das Dashboard außerdem eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Strategien während der Umsetzung.

Das große Ganze

In erster Linie ist das Dashboard der Unternehmensflotte der Wiener Stadtwerke ein wertvoller Faktor bei der Vereinfachung der Umstellung von konventionellen auf Elektrofahrzeuge – und trägt dazu bei, eines der größten Unternehmen Wiens umweltfreundlicher zu machen. Darüber hinaus ist es ein hervorragendes Beispiel dafür, wie große Unternehmen von datenbasierter Entscheidungsfindung profitieren können. Durch die Visualisierung einer großen Menge aktueller, komplexer Informationen optimiert das Dashboard interne Prozesse und steigert die Effektivität – Entscheidungsträger können sich auf präzise Daten stützen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus ermöglicht ein datenbasierter Ansatz eine ständige Überwachung und Berichterstattung, was den gesamten Prozess transparenter macht – ein entscheidender Erfolgsfaktor für Projekte dieser Größenordnung.