Lupe mit dem Logo und Schriftzug 'Fundservice Österreich' auf weißem Hintergrund
licenseBest Practice

Fundamt online

Verwaltung von Fundsachen vereinfachen

Der Verlust eines persönlichen Gegenstands kann eine Reihe von Konsequenzen nach sich ziehen, vor allem wenn er wertvoll oder wichtig ist. Genau da kommt das Fundservice ins Spiel. Doch wie finden diese Gegenstände ihren Weg zurück zu ihren jeweiligen Besitzern? Mit der innovativen Softwarelösung Nova Find wurde der Prozess der Nachverfolgung verlorener Gegenstände in mehreren europäischen Ländern optimiert. Die benutzerfreundliche und barrierefreie Plattform verbindet Fundbüros in verschiedenen Bezirken, Städten, Gemeinden und Unternehmen sogar über Grenzen hinweg. Sie ermöglicht eine schnelle und einfache Suche in einem breiten Netzwerk von Datenbanken der angeschlossenen Fundbüros. Diese KI-gestützte Softwarelösung ist ein transparenter öffentlicher Dienst, der bereits mehr als 30 Millionen Europäern zur Verfügung steht.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,Soziale Teilhabe und Engagement ,Technologische Innovation ,
  • Verwaltungsebene:Gemeinde ,Bezirk ,Bundesland ,Bund ,
  • Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Mobilität und Transport ,Öffentlicher Dienst ,Smart City ,Tourismus und Freizeit ,
  • Technologie:Digital Twin ,Informationstechnologie ,Künstliche Intelligenz ,Plattformtechnologie ,

So funktioniert es

Die Lost-and-Found-Software Nova Find ist eine Lösung, die sich sowohl an Bürger als auch an Fundbüros richtet. Einträge können rund um die Uhr und innerhalb weniger Minuten vorgenommen werden – von zahlreichen Endgeräten und jedem Ort aus. Dank verschiedener Suchkriterien wie beispielsweise Marke oder Farbe, kann jeder Gegenstand detailliert beschrieben werden. Sobald ein Gegenstand als verloren gemeldet wurde, wird eine Liste der gefundenen Gegenstände angezeigt, die der Beschreibung entsprechen. Dank der automatisierten Abgleichfunktion können Gegenstände schnell an ihre Besitzer und Besitzerinnen zurückgegeben werden – unter vollständiger Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen und unter Berücksichtigung verschiedener rechtlicher Situationen wie Gebühren, Belohnungen, Eigentumsansprüche und Aufbewahrungsfristen der jeweiligen Region und/oder des jeweiligen Landes. Nova Find wird derzeit in fünf europäischen Ländern eingesetzt und verbindet alle teilnehmenden Fundbüros in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Luxemburg und Italien sowie eine Reihe von Verkehrsunternehmen (ÖBB, DB, SBB, CFL), Universitäten, Krankenhäusern, Freizeiteinrichtungen und anderer Organisationen. Durch den Software-as-a-Service-Ansatz bietet Nova Find eine Lösung für die Meldung und Suche nach Fundsachen für Bürger und ermöglicht es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in teilnehmenden Büros und Unternehmen, Fundsachen schnell und effizient zu bearbeiten.

Das große Ganze

Mit Nova Find werden alle Anforderungen an ein modernes Fundsystem erfüllt: Ein Problem von großem öffentlichen Interesse wird auf eine Weise gelöst, die für alle leicht zugänglich ist, während gleichzeitig das Vertrauen in öffentliche Einrichtungen gestärkt wird und ihre Effizienz, Transparenz und Digitalisierung steigt. Die Softwarelösung gleicht mittels Suchtechnologie automatisch jeden gemeldeten Verlust mit allen vorhandenen Fundmeldungen ab. Das führt zu hohen Rückgabequoten, einer einfachen Verwaltung von verlorenen und gefundenen Gegenständen, reduzierten Kommunikationskosten sowie kurzen Aufbewahrungszeiten und einer Senkung der Lagerkosten. Darüber hinaus werden bei jeder einzelnen Suche alle relevanten, rechtlichen Aspekte berücksichtigt – selbst Anträge auf Löschung sensibler Informationen gemäß der DSGVO sind mit nur wenigen Klicks möglich. Außerdem werden relevante Benachrichtigungen automatisch generiert und rechtzeitig versendet, was nicht nur in jedem teilnehmenden Land, sondern auch grenzüberschreitend zu einem wesentlich effizienteren Prozess führt.