- Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Regulierungen und Konformität ,Soziale Teilhabe und Engagement ,Technologische Innovation ,
- Verwaltungsebene:Bundesland ,Bund ,
- Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Smart City ,Umwelt und Nachhaltigkeit ,Wissenschaft und Forschung ,
- Technologie:Automation und Robotics ,Informationstechnologie ,Künstliche Intelligenz ,Netzwerke ,Plattformtechnologie ,

Green Data Hub
Die Drehscheibe für datengetriebene Nachhaltigkeit in Österreich
Daten sind der Rohstoff des digitalen Zeitalters – und sie spielen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise. Mit dem Green Data Hub schafft die Data Intelligence Offensive (DIO) im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz eine Plattform, auf der Datenanbieter, -verarbeiter und -nutzer im Sinne der Nachhaltigkeit zusammenarbeiten. Ziel ist der Aufbau souveräner, sicherer und interoperabler Datenräume, die Innovation in den Bereichen Klima, Energie, Mobilität und Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Der Hub ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem europäischen, gemeinwohlorientierten Datenökosystem.
Fakten
So funktioniert es
Im Zentrum des Green Data Hub stehen digitale Datenräume – klar strukturierte, rechtlich abgesicherte Umgebungen für den sektorübergreifenden Datenaustausch. Öffentliche Stellen, Unternehmen, NGOs und Forschungseinrichtungen können hier hochwertige, standardisierte Umweltdaten sicher austauschen und gemeinsam nutzen. Die Plattform setzt dabei auf modernste Informationstechnologie, Plattformarchitektur und – wo sinnvoll – auch auf künstliche Intelligenz zur Analyse und Verknüpfung der Datenbestände.
Ein Praxisbeispiel ist der Data Space Circular Economy: Unternehmen verschiedenster Branchen teilen dort Daten über Materialflüsse und Produktlebenszyklen. Dies unterstützt nicht nur ein ressourcenschonendes Wirtschaften, sondern vereinfacht auch die Einhaltung europäischer Umweltstandards. Der Hub fördert damit nicht nur technische Innovation, sondern auch datenbasierte Politikgestaltung – von smarter Stadtplanung bis zu effizientem Klimamonitoring.
Das große Ganze
Der Green Data Hub ist weit mehr als eine technische Lösung – er ist ein strategisches Werkzeug für die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Verwaltung. Indem er Datensilos abbaut und standardisierte Zugänge schafft, stärkt er die Innovationskraft von Unternehmen und die Handlungsfähigkeit von Behörden. Öffentliche Institutionen erhalten valide Entscheidungsgrundlagen für klima- und umweltpolitische Maßnahmen. Die Qualität öffentlicher Leistungen steigt – etwa durch datenbasierte Verkehrsplanung oder präzisere Umweltüberwachung.
Besonders wichtig: Der Hub fördert Transparenz und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Er vernetzt Akteure entlang der gesamten Nachhaltigkeitskette und schafft Vertrauen in eine gemeinwohlorientierte Datenwirtschaft. Damit trägt er zur Erreichung nationaler und europäischer Klimaziele bei – und macht Österreich zum Vorreiter im Aufbau grüner Dateninfrastrukturen.