- Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,
- Verwaltungsebene:Bundesland ,Bund ,
- Lösungsprozess:Energie ,Frauen und Familie ,Landwirtschaft ,Öffentlicher Dienst ,Regionalentwicklung und Infrastruktur ,
- Technologie:Informationstechnologie ,Künstliche Intelligenz ,Plattformtechnologie ,

Management wirtschaftlicher Maßnahmen
Wirtschaftslage im Blick, Entscheidungen im Griff
Die aktuelle volatile Weltlage – darunter auch der Krieg in der Ukraine – macht deutlich, wie wichtig es ist, in Krisenzeiten schnell und fundiert wirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können. Genau hier setzt die Österreichische Reporting Plattform an: Sie liefert in komprimierter Form ein umfassendes wirtschaftliches Lagebild – stets aktuell, standardisiert und leicht zugänglich. Mit über 30 nationalen und internationalen Datenquellen bietet die Plattform eine solide Grundlage für faktenbasierte politische Maßnahmen. Durch die intelligente Kombination von Daten aus den Bereichen Wirtschaft, Energie, Transport, Logistik und Außenhandel ermöglicht sie ein vorausschauendes Krisenmanagement für Österreich.
Fakten
So funktioniert es
Die Österreichische Reporting Plattform vereint verschiedene Anwendungen, die jeweils einen spezifischen Fokus haben. Jedes dieser Module trägt dazu bei, politische Entscheidungen auf fundierte Daten zu stützen und Krisen vorausschauend zu managen.
Im Zentrum der Plattform steht das wirtschaftliche Lagebild. Es stellt sicher, dass Entscheidungsträger ein umfassendes, tagesaktuelles Verständnis der wirtschaftlichen Gesamtsituation haben. Eine breite Palette an Key Performance Indicators – von Beschäftigungsdaten über Preisindizes bis hin zu Energiekennzahlen und Transportstatistiken – wird automatisiert von Partnerinstitutionen wie Statistik Austria, Moody’s Analytics oder internationalen Organisationen eingespielt und in übersichtlichen Dashboards aufbereitet. So können Ministerien die wirtschaftliche Lage jederzeit nachvollziehen und flexibel reagieren.
Ein weiteres Modul, der Section V Almanac, unterstützt die interne Wissensverwaltung: Er bereitet Informationen für politische Entscheidungsträger auf – sei es als Grundlage für Reden, Hintergrundinfos oder parlamentarische Anfragen. Ergänzt wird die Plattform durch das Datapoint Dashboard für Außenhandelsdaten (Import/Export, Direktinvestitionen) sowie den Section V Newsflash, der tagesaktuelle, englischsprachige Wirtschaftsnachrichten zusammenfasst.
Ein zusätzlicher Bereich widmet sich der Geldwäscheprävention. Hier werden branchenspezifische Daten nach dem österreichischen Gewerberecht (§ 365n1 GewO 1994) verwaltet, wobei die Plattform höchste Datenschutzstandards erfüllt: Behörden haben nur Zugriff auf die für sie relevanten Informationen.
Das große Ganze
Die Österreichische Reporting Plattform liefert den Verantwortlichen in Ministerien ein Werkzeug, das nicht nur in Krisenzeiten wertvoll ist. Durch die Verfügbarkeit aktueller, präziser Wirtschaftsdaten ermöglicht sie eine proaktive und resiliente Steuerung der österreichischen Wirtschaft. Mitarbeiter werden gezielt informiert, Abläufe professionalisiert und Risiken frühzeitig erkannt. Das schafft Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates und erhöht die Effizienz in der Verwaltung – ein Paradebeispiel für datengetriebene Regierungsarbeit.