Laptop mit geöffneter Anzeige der Reporting Plattform, umgeben von kleinen 3D-Illustrationen auf hellblauem Hintergrund
licenseBest Practice

Monitoring & Reporting von Ressort- & Landesportfolios

Transparente Steuerung & effizientes Reporting öffentlicher Projektportfolios

Die Österreichische Reporting Plattform ist die am häufigsten genutzte Plattform für die Sammlung, Transformation und Visualisierung öffentlicher Sektor-Daten in Österreich. Sie ermöglicht es nahezu allen Ministerien und Bundesländern, ihre Projektportfolios effizient zu überwachen und zu steuern. Die Plattform stellt spezifische Werkzeuge zur Datensammlung und Visualisierung sowie gemeinsame Schnittstellen bereit, die eine effiziente und sichere Anwendungsentwicklung unterstützen. Mit Funktionen wie Authentifizierung, Automatisierung, verschiedenen standardisierten Schnittstellen, einer BI-Bibliothek nach den International Business Communication Standards, Suchalgorithmen, Audit-Protokollierung, Chatbots, Workflow-Engines, Benachrichtigungszentren sowie maschinellem Lernen und prädiktiver Analyse bietet die Plattform eine solide Grundlage für verschiedenste Anwendungsfälle.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,
  • Verwaltungsebene:Bezirk ,Bundesland ,Bund ,
  • Lösungsprozess:Öffentlicher Dienst ,Regionalentwicklung und Infrastruktur ,
  • Technologie:Informationstechnologie ,Künstliche Intelligenz ,Plattformtechnologie ,

So funktioniert es

Die Österreichische Reporting Plattform vereint verschiedene Anwendungen mit spezifischen Schwerpunkten: Im Bereich „Monitoring & Reporting von Ressort- und Landesportfolios“ liegt der Fokus auf der transparenten Steuerung und effizienten Überwachung öffentlicher Projektportfolios.

Die Anwendung bietet eine webbasierte, workflow-orientierte Eingabe von Projektdaten über Formulare. Sie ermöglicht die nahtlose Erfassung und Verwaltung von Projekten aus verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise im Burgenland, wo etwa 390 Projekte überwacht werden. Die Plattform bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es ermöglicht, verschiedene Berichte zu erstellen, etwa für strategische Besprechungen oder für spezifische Stakeholder. Darüber hinaus wird das Reporting über eine zentrale Datenbank ermöglicht, die alle relevanten Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Projekten enthält. Die Anwendung umfasst auch spezifische Tools wie die Projektportfoliosteuerung des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur sowie die Projektüberwachung des Bundesministeriums für Landesverteidigung, die strategisch wichtige Projekte des Ministeriums verwalten. Der Fokus liegt auf der Schaffung transparenter Prozesse, die das Projektmanagement effizienter und transparenter gestalten.

Das große Ganze

Die Österreichische Reporting Plattform trägt zur Standardisierung von Controlling und Reporting bei, was zu einer besseren und schnelleren Sichtbarkeit großer Projektportfolios führt und letztlich die Effizienz im öffentlichen Sektor steigert. Sie fördert den Wissensaustausch und das Lernen zwischen verschiedenen Organisationen, indem sie standardisierte Visualisierungen und Reporting-Tools bereitstellt. Dies unterstützt nicht nur Projektmanager, Controller und Mitglieder von Lenkungsausschüssen, sondern auch politische Entscheidungsträger, die auf die Projektübersicht zugreifen können. Durch die Einheitlichkeit der Prozesse und Reporting-Standards wird die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden und Verwaltungsebenen verbessert, was zu einer nachhaltigeren und effizienteren Verwaltung führt.