Laptop mit geöffneter Anzeige der Reporting Plattform, umgeben von kleinen 3D-Illustrationen auf blauem Hintergrund
licenseBest Practice

Monitoring, Controlling & Reporting öffentlicher Programme

Datenbasiertes Monitoring und Reporting öffentlicher Programme

Zuverlässige Daten bilden die Grundlage für faktenbasierte politische Entscheidungen. Die Österreichische Reporting Plattform ist Österreichs zentrale Lösung zur effizienten Erhebung, Analyse und Visualisierung von Verwaltungsdaten – über Ressortgrenzen hinweg. Sie unterstützt Ministerien, Behörden und Projektverantwortliche bei der standardisierten Umsetzung von Monitoring-, Controlling- und Reportingaufgaben und ist damit ein essenzielles Werkzeug für eine datengetriebene Verwaltung.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Regulierungen und Konformität ,
  • Verwaltungsebene:Bezirk ,Bundesland ,Bund ,
  • Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Energie ,Frauen und Familie , Integration, Inklusion, Diversität ,Justiz ,Landwirtschaft ,Medien ,Öffentlicher Dienst ,Regionalentwicklung und Infrastruktur ,Smart City ,Umwelt und Nachhaltigkeit ,
  • Technologie:Informationstechnologie ,Künstliche Intelligenz ,Plattformtechnologie ,

So funktioniert es

Die Österreichische Reporting Plattform vereint verschiedene Anwendungen, die jeweils einen spezifischen Fokus haben. Jeder Use Case innerhalb der Plattform adressiert einen besonderen Aspekt der Verwaltung – von der Programmüberwachung über digitale Transformationsprojekte bis hin zur Klimaberichterstattung.

Die Anwendung zur Überwachung, Steuerung und Berichterstattung von Programmen ist modular aufgebaut und kombiniert eine Vielzahl digitaler Technologien, um eine flexible, sichere und skalierbare Lösung zu bieten. Zunächst werden relevante Verwaltungsdaten erfasst, manuell eingegeben oder über standardisierte Schnittstellen automatisiert importiert. Die Plattform erlaubt sowohl die direkte Dateneingabe als auch Uploads, beispielsweise über Excel-Dateien oder über REST-Schnittstellen zur App-zu-App-Kommunikation.

Ein zentrales Element ist die BI-Library, die sich an den internationalen IBCS®-Standards orientiert und eine visuell einheitliche Darstellung aller Daten gewährleistet. Visualisierungen, Dashboards und Auswertungen basieren auf einem modernen Reporting-Stack mit Power BI.

Ergänzt wird die Plattform durch intelligente Technologien wie maschinelles Lernen, prädiktive Analysen, Chatbots, eine Workflow-Engine und ein zentrales Benachrichtigungszentrum. Alle Aktivitäten werden revisionssicher mit Audit-Logging dokumentiert.

Die Plattform wird vom Bundeskanzleramt betrieben und kann von nahezu allen Bundesministerien und Fachabteilungen genutzt werden. Anwendungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche – von der Digitalisierung bis zur Klimaberichterstattung – lassen sich auf Basis gemeinsamer technischer Grundlagen effizient umsetzen. Die Plattform bietet dabei nicht nur Werkzeuge, sondern auch ein umfangreiches Set an Shared Services, die bei der Entwicklung neuer Lösungen unterstützen.

Das große Ganze

Die Austrian Reporting Plattform bringt eine neue Qualität in die digitale Steuerung staatlicher Programme. Sie ermöglicht einheitliche Standards, fördert Transparenz und erleichtert die ressortübergreifende Zusammenarbeit durch konsistente, vergleichbare Daten. Der zentrale Vorteil liegt in der Wiederverwendbarkeit von Technologien und Prozessen, wodurch Entwicklungsaufwände reduziert und Qualität sowie Sicherheit erhöht werden.

Durch die Integration innovativer Analysefunktionen und intelligenter Automatisierung unterstützt die Plattform eine moderne, datengetriebene Verwaltung – mit klarem Fokus auf Effizienz, Nachvollziehbarkeit und Bürgerorientierung. Programme wie das Monitoring des Regierungsprogramms, die Nachverfolgung von Digitalisierungsvorhaben, das Berichtswesen im Rahmen des Austrian Recovery and Resilience Plan oder das DSI-Dashboard zur digitalen Kompetenzentwicklung zeigen die enorme Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten.

Die Plattform ist somit weit mehr als ein technisches Tool – sie ist ein strategisches Instrument zur Umsetzung moderner Verwaltung.