Geöffneter Laptop mit der Webseite von ögv.at, die Informationen zu Dienstleistungen und einem Bild einer lächelnden Frau zeigt
licenseBest Practice

OEGVAT oesterreich.gv.at

Zentrale Online-Plattform der österreichischen Bundesregierung

Die zentrale Online-Plattform der österreichischen Bundesregierung revolutioniert den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen: Bürger können Behördengänge jederzeit und ortsunabhängig erledigen – einfach über die benutzerfreundliche Website oder App „ID Austria“. Dank elektronischer Signatur sind Dokumente und Anträge rechtsverbindlich online abschließbar. So werden nicht nur persönliche Amtswege überflüssig, sondern auch Verwaltungspersonal entlastet – durch automatisierte Prozesse, die Effizienz und Servicequalität gleichermaßen steigern.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,Regulierungen und Konformität ,Soziale Teilhabe und Engagement ,
  • Verwaltungsebene:Bund ,
  • Lösungsprozess:Beschäftigung und Ausbildung ,Digitalisierung und Technologie ,Frauen und Familie , Integration, Inklusion, Diversität ,Medien ,Öffentlicher Dienst ,Smart City ,
  • Technologie:Informationstechnologie ,Künstliche Intelligenz ,Plattformtechnologie ,

So funktioniert es

ID Austria unter oesterreich.gv.at und in der gleichnamigen App bietet Bürgern eine zentrale Anlaufstelle für digitale Verwaltungsdienste – nutzbar am Desktop oder mobil per App (Android/iOS). Voraussetzung ist die sichere Anmeldung mit ID Austria sowie eine gültige elektronische Signatur, mit der Dokumente rechtsverbindlich signiert und eingereicht werden können.

Mit monatlich rund 3 Millionen Nutzern, über 8 Millionen Seitenaufrufen und mehr als 300.000 App-Downloads zeigt sich: ID Austria ist ein wesentlicher Baustein moderner, bürgernaher Verwaltung – flexibel, zeitsparend und kontinuierlich erweitert um neue Services.

Das große Ganze

ID Austria auf oesterreich.gv.at richtet sich an Bürger aller Altersgruppen und Lebenslagen. Die Services sind nicht nach Behördenstrukturen, sondern entlang typischer Lebenssituationen organisiert – vom Wohnsitzwechsel junger Erwachsener über Familienleistungen bis hin zu Pensionierungs- und Pflegegeldservices für Senioren. So finden Nutzer schnell die passenden Angebote und können Behördengänge orts- und zeitunabhängig, sicher, benutzerfreundlich und datenschutzkonform erledigen – ganz ohne Amtsbesuch.

Gerade die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig digitale, kontaktlose Verwaltungslösungen sind. Dank moderner technischer Infrastruktur – etwa Progressive-Web-App-Technologie und sicherer E-Signatur-Verifikation – bietet ID Austria einen verlässlichen, kanalübergreifenden Zugang und ersetzt den Amtsbesuch zu eingeschränkten Öffnungszeiten durch jederzeit verfügbare Services.

Der digitale Zugang entlastet nicht nur Bürger, sondern auch Behörden: Automatisierte Abläufe reduzieren Routineaufgaben, schaffen Freiräume für komplexe Anliegen und erhöhen so die Effizienz des gesamten öffentlichen Sektors. Ein durchgängiges, vertrauenswürdiges Design stärkt zusätzlich die Akzeptanz in der Bevölkerung – und macht die Verwaltung fit für die Zukunft.