- Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Technologische Innovation ,
- Verwaltungsebene:Bezirk ,
- Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Energie ,Frauen und Familie , Integration, Inklusion, Diversität ,Justiz ,Kunst und Kultur ,Landwirtschaft ,Medien ,Mobilität und Transport ,Öffentlicher Dienst ,Regionalentwicklung und Infrastruktur ,Smart City ,Tourismus und Freizeit ,Umwelt und Nachhaltigkeit ,
- Technologie:Informationstechnologie ,Künstliche Intelligenz ,

Smart City Vienna: VIENNA 2030
Österreichs Hauptstadt für das 21. Jahrhundert zukunftssicher machen
Die Stadt Wien wird in verschiedenen Rankings weltweit immer wieder als eine der lebenswertesten Städte genannt und setzt sich voll und ganz für eine aktive Politik ein, die auf Innovation und Digitalisierung basiert, um eine florierende und nachhaltige Wirtschaft zu gewährleisten – die Grundlage für ein erfolgreiches Leben künftiger Generationen. Auf der Grundlage der im Smart City Vienna-Rahmenplan für 2019–2050 festgelegten Richtlinien zielt das Programm „WIEN 2030 – Wirtschaft & Innovation“ darauf ab, das Innovationswachstum voranzutreiben, indem es städtische Beamte und die Verwaltung bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen unterstützt, die den unterschiedlichen Bedürfnissen einer Großstadt gerecht werden und aktuelle und zukünftige große Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung und den Aufstieg der KI erfolgreich bewältigen.
Fakten
So funktioniert es
Unter der Leitung des Wiener Wirtschaftsrats wird die Strategie „WIEN 2030“ seit Herbst 2019 durch verschiedene Vorzeigeprojekte umgesetzt, mit einem klaren Ziel: auf bereits bestehenden Strategien und Infrastrukturen aufzubauen, um Wien als Wirtschaftsstandort und wichtigen internationalen Akteur zu stärken und gleichzeitig den hohen Lebensstandard zu erhalten und zu verbessern, der Wien immer wieder an die Spitze der internationalen Ranglisten für Lebensqualität bringt.
Um sicherzustellen, dass die Stadt für die erfolgreiche Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, die stetig wachsende Digitalisierung von Prozessen und den Aufstieg der KI sowie die zunehmende Globalisierung und kulturelle Veränderungen gerüstet ist, konzentriert sich die Strategie auf sechs Themenbereiche:
- Intelligente Lösungen für den städtischen Lebensraum des 21. Jahrhunderts
- Wien als Gesundheitsmetropole
- Wien digitalisieren (z. B. WienBot)
- Intelligente Produktion in einer Großstadt
- Stadt der internationalen Begegnung
- Wien als Kultur- und Kreativstadt
Insgesamt decken diese Themenbereiche zehn Handlungsfelder ab. Dazu gehören Bildung, Universitäten und Forschung, Arbeitsmarkt und Spitzenkräfte, Umweltschutz und Anpassung an den Klimawandel, städtische Infrastruktur, eine innovative Stadtverwaltung, die Schaffung eines innovativen und inspirierenden Umfelds sowie innovative Regulierungsmaßnahmen, Unterstützungsstrukturen und Standortmarketing.
Das große Ganze
Eine stabile Wirtschaft und ihr nachhaltiges Wachstum sind der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer funktionierenden Stadt, die auch für kommende Generationen so lebenswert sein wird wie heute – und bereit, sich den verschiedenen globalen Herausforderungen der kommenden Jahre zu stellen. Durch die Förderung technologischer und wirtschaftlicher Innovationen fügt sich der Rahmenplan WIEN 2030 nahtlos in bereits bestehende und aktuelle Strategien ein, um die städtische Infrastruktur und die Prozesse in Wien effizienter zu gestalten und die Stadt als Wirtschaftsstandort zu stärken, um Wien als starken Akteur auf der internationalen Bühne zu etablieren. Eine Strategie, die nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Förderung des wirtschaftlichen Wohlstands spielt, sondern auch bei der Gewährleistung einer hohen Lebensqualität für alle derzeitigen und zukünftigen Bürger Wiens.