Moderne Bushaltestelle mit geschwungener Dachform, Holzverkleidung, Sitzbank und Abfallbehälter. Seitenwände aus transparentem Material.
licenseBest Practice

station

Die intelligente, energieautarke Bus-Haltestelle der Zukunft

Der öffentliche Nahverkehr ist das Rückgrat nachhaltiger Mobilität in Städten, Gemeinden und Regionen. Doch klassische Bushaltestellen sind oft reine Funktionsbauten – wenig einladend, technisch veraltet und ohne Mehrwert für ihre Nutzer. station ändert das grundlegend: Mit einem multifunktionalen, energieautarken Buswartehaus, das Design, Nachhaltigkeit und innovative Funktionen verbindet, entsteht ein Ort, der mehr ist als nur eine Haltestelle. Ob für Gemeinden, Fahrgäste oder Busfahrer – das modulare Konzept bietet für alle einen spürbaren Nutzen und kann individuell auf die Bedürfnisse vor Ort angepasst werden.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Technologische Innovation ,
  • Verwaltungsebene:Gemeinde ,Bezirk ,Bundesland ,Bund ,
  • Lösungsprozess:Energie ,Frauen und Familie ,Mobilität und Transport ,Öffentlicher Dienst ,Regionalentwicklung und Infrastruktur ,Sicherheit und Verteidigung ,Smart City ,Umwelt und Nachhaltigkeit ,
  • Technologie:Smart Materials ,

So funktioniert es

station wird in Melk/Niederösterreich produziert, ist nach ISO 14001 Umweltmanagement zertifiziert und mit dem VCÖ Mobilitätspreis ausgezeichnet. Das modulare Konzept erlaubt es, jede Haltestelle flexibel mit Zusatzfunktionen auszustatten – von USB-Ladestationen und WLAN über barrierefreie Zugänge bis hin zu einem speziellen Modus für sehbehinderte Fahrgäste am Info-Screen. Eine intelligente Lichtsteuerung sorgt dafür, dass Wartende auch bei Dämmerung und Dunkelheit gut sichtbar sind, was die Sicherheit für Fahrgäste und Busfahrer gleichermaßen erhöht.

Das Besondere: station ist dank Photovoltaik-Technologie vollständig energieautark. Das senkt nicht nur Betriebskosten, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß. Eine Dachbegrünung verbessert das Mikroklima, wirkt temperaturausgleichend und schafft Lebensraum für Insekten. Zudem steigert das moderne Design mit seiner klaren Formensprache und regionalen Materialwahl die Attraktivität des Ortsbildes – ein Aspekt, der insbesondere bei zentral gelegenen Busbahnhöfen spürbar zum Tragen kommt.

Das große Ganze

Mit station werden Bushaltestellen zu Orten, an denen Funktionalität, Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität Hand in Hand gehen. Für Gemeinden bedeutet dies nicht nur eine Verschönerung des Ortsbilds, sondern auch eine Investition in klimafreundliche, zukunftsfähige Infrastruktur. Fahrgäste profitieren von Komfort, Sicherheit und zusätzlichen Services, während Busfahrer durch optimierte Sichtbedingungen einen sicheren Betrieb gewährleisten können. Die modulare Bauweise erlaubt eine passgenaue Umsetzung für unterschiedlichste Einsatzorte – von ländlichen Gemeinden bis hin zu städtischen Mobilitätsdrehscheiben.

So wird aus einer alltäglichen Wartezeit ein positives, sicheres und komfortables Mobilitätserlebnis – und aus einer Bushaltestelle ein sichtbares Statement für nachhaltige Verkehrslösungen.