Frau mit Brille arbeitet konzentriert an einem Computer, umgeben von digitalen Daten und Grafiken
licenseBest Practice

Technology Renewal Programme (TEN)

Wien digital neu gedacht

Die digitale Transformation stellt Städte und Verwaltungen vor immer komplexere Herausforderungen. Die Stadt Wien begegnet diesen mit Weitblick: Mit dem Technology Renewal Programme (TEN) wurde ein umfassendes Modernisierungsprojekt gestartet, das die IT-Infrastruktur der Stadt zukunftsfit macht. Ziel ist es, Wien als digitale Hauptstadt Europas zu positionieren und die digitale Souveränität der Stadt zu stärken. Die Grundlage dafür bildet ein tiefgreifender technischer Wandel hin zu einer modularen, sicheren und skalierbaren IT-Landschaft.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,Technologische Innovation ,
  • Verwaltungsebene:Gemeinde ,Bezirk ,Bundesland ,
  • Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Öffentlicher Dienst ,Smart City ,
  • Technologie:Automation und Robotics ,Informationstechnologie ,Künstliche Intelligenz ,Netzwerke ,Plattformtechnologie ,

So funktioniert es

TEN basiert auf einer vollständigen Neugestaltung der IT-Architektur der Stadt. Im Mittelpunkt stehen moderne Technologien wie Virtualisierung, Containerisierung (z. B. Kubernetes), Cloud-Integration und Künstliche Intelligenz. In 17 Kategorien wurden insgesamt 85 technische Anforderungen definiert, die als Leitplanken für die Umsetzung dienen.

Die neue IT-Architektur ermöglicht eine flexible und dynamische Ressourcenzuweisung, was die Systemleistung verbessert und Ausfälle minimiert. Ein zentrales Beispiel ist der Online-Formularserver der Stadt Wien mit über 1.000 digitalen Formularen: Dank des Umstiegs auf eine containerbasierte Infrastruktur kann das System Lastspitzen nun automatisch abfangen.

Zudem erhöht die Automatisierung von Verwaltungsprozessen die Effizienz und entlastet IT-Teams. Gleichzeitig sorgen fortschrittliche Sicherheitsstandards und ein ganzheitliches Governance-Modell für mehr Datenschutz und Vertrauen bei den Nutzern.

Das große Ganze

Mit TEN demonstriert die Stadt Wien eindrucksvoll, wie die digitale Verwaltung von morgen funktionieren kann – bürgernah, effizient und resilient. Interne Nutzer, wie IT-Teams und Verwaltungsabteilungen, profitieren von einer leistungsfähigen, wartungsarmen IT-Landschaft. Für Bürger und Unternehmen bedeutet das: schnellere, stabilere und rund um die Uhr verfügbare digitale Services.

TEN ist ein Vorzeigebeispiel dafür, wie Großstädte veraltete IT-Strukturen erfolgreich modernisieren können, um den wachsenden Anforderungen einer digitalen Gesellschaft gerecht zu werden. Es stärkt öffentliche Institutionen, verbessert Servicequalität und macht Verwaltung agiler – ohne dabei Sicherheit oder Transparenz zu vernachlässigen.