Person in rotem Mantel liest Buch vor einer großen, gebogenen digitalen Bücherwand in moderner Bibliothek
licenseBest Practice

Virtual Library Vienna

Die smarte Bibliothek für den digitalen Alltag

Die Digitalisierung öffentlicher Dienste zeigt ihr großes Potenzial besonders dort, wo sie alltägliche Hürden abbaut – so wie bei der Virtual Library Vienna. Als digitales Angebot der Büchereien Wien ermöglicht sie allen registrierten Nutzern, rund um die Uhr eBooks, Hörbücher und Zeitungen auszuleihen. Und das ganz bequem vom Smartphone, Tablet oder PC – ohne Besuch einer physischen Bibliothek, ohne Rückgabefrist, ohne Mahngebühren. Die Virtual Library schafft damit ein niederschwelliges, flexibles und inklusives Angebot für Bildung und kulturelle Teilhabe – und das mitten in der Großstadt.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,Soziale Teilhabe und Engagement ,
  • Verwaltungsebene:Gemeinde ,Bezirk ,Bundesland ,
  • Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Kunst und Kultur ,Smart City ,
  • Technologie:Informationstechnologie ,Netzwerke ,Plattformtechnologie ,

So funktioniert es

Die Virtual Library Vienna basiert auf einer modernen Plattformtechnologie, über die Nutzer jederzeit und ortsunabhängig digitale Medien entlehnen können. Nach dem Login über die Website oder App stehen tausende Titel zur Auswahl – von Romanen und Sachbüchern über Hörbücher bis zu aktuellen Tageszeitungen. Der Medienkatalog wird kontinuierlich erweitert und kuratiert, um ein attraktives Angebot für alle Altersgruppen und Interessen zu gewährleisten.

Sobald ein Titel ausgewählt wird, kann er direkt heruntergeladen oder gestreamt werden. Die Leihdauer ist zeitlich begrenzt, die Rückgabe erfolgt automatisch – das minimiert Verwaltungsaufwand und eliminiert Überziehungsgebühren. Technologisch setzt die Lösung auf cloudbasierte Infrastruktur, sichere Benutzerverwaltung und geräteübergreifende Synchronisation.

Darüber hinaus fördert die Virtual Library Nachhaltigkeit: Durch den Verzicht auf physische Medien und Transportwege werden Ressourcen geschont. Besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, wenig Zeit oder ohne Zugang zu klassischen Bibliotheksstandorten bedeutet dieses Angebot eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität. Die einfache Bedienung und barrierearme Gestaltung ermöglichen einer breiten Nutzerschaft den Zugang zur digitalen Welt des Lesens und Lernens.

Das große Ganze

Die Virtual Library Vienna ist mehr als nur ein E-Book-Service – sie ist ein Vorzeigeprojekt für die gelungene digitale Transformation öffentlicher Einrichtungen. Sie zeigt, wie moderne IT-Infrastruktur und nutzerzentriertes Design zu einer effizienten, inklusiven und attraktiven Dienstleistung werden können.

Öffentliche Bibliotheken bleiben durch die Virtual Library auch im digitalen Zeitalter zentrale Orte der Wissensvermittlung – nun eben ohne physische Mauern. Die Lösung stärkt die Position der Stadt Wien als Smart City und Innovationsstandort und zeigt, wie digitale Services den Alltag der Bürger konkret erleichtern können. Von der berufstätigen Mutter, die Kinderbücher abends digital ausleiht, bis zum pensionierten Wiener, der täglich die Zeitung auf dem Tablet liest – die Virtual Library bringt Bildung und Kultur dorthin, wo die Menschen gerade sind.