Laptop mit einer Karte und Diagrammen auf dem Bildschirm, links das Logo 'WSI SYSTEMS' mit Wellenmuster.
licenseBest Practice

wasserstand.info

Frühwarnsystem für Hochwasser – Echtzeitinformationen für mehr Sicherheit

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf. Um rechtzeitig handeln zu können, sind zuverlässige und frühzeitige Informationen über lokale Gefahrenlagen unerlässlich. Genau hier setzt wasserstand.info an – eine digitale Plattform für Echtzeit-Gefahreneinschätzung und Bürgerwarnung. Die Lösung kombiniert lokale Wasserstandsmessungen, Niederschlagsdaten und Wetterprognosen mit KI-gestützter Analyse und ermöglicht dadurch ein vorausschauendes Krisenmanagement.

downloadDownload PDF

Fakten

  • Lösungsbereich:Organisationen ,Prozesse ,Soziale Teilhabe und Engagement ,Technologische Innovation ,
  • Verwaltungsebene:Gemeinde ,Bezirk ,Bundesland ,Bund ,
  • Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Öffentlicher Dienst ,Regionalentwicklung und Infrastruktur ,Sicherheit und Verteidigung ,Umwelt und Nachhaltigkeit ,
  • Technologie:Informationstechnologie ,Internet of Things ,Künstliche Intelligenz ,Netzwerke ,Plattformtechnologie ,Sensortechnologie ,

So funktioniert es

Die Plattform wasserstand.info basiert auf einem Netzwerk selbstversorgender, wetterfester Messstationen, die kontinuierlich Wasserstände und Niederschlagsmengen erfassen. Diese Daten werden mit aktuellen Regenvorhersagen kombiniert und von Künstlicher Intelligenz analysiert. Dadurch kann das System Vorhersagen mit einer Zeitersparnis von bis zu drei Stunden liefern – ein entscheidender Vorteil bei akuten Wetterlagen.

Im Ernstfall informiert das System automatisiert die verantwortlichen Einsatzkräfte. Diese können dann gezielt SMS-Benachrichtigungen an registrierte Bürger versenden. Die Informationen sind dabei individuell auf den jeweiligen Aufenthaltsort zugeschnitten, sodass nur relevante Warnungen zugestellt werden.

Durch die einfache Registrierung per Mobilnummer können Bürgern unkompliziert am Frühwarnsystem teilnehmen – ohne App oder technisches Vorwissen. Die Messstationen arbeiten energieautark und wartungsarm, was den dauerhaften Betrieb besonders effizient und kostengünstig macht.

Ein erfolgreiches Beispiel für die Anwendung ist die niederösterreichische Gemeinde Ruprechtshofen: Seit über zehn Jahren im Einsatz, bewährte sich das System besonders bei den Überschwemmungen 2024. Die gewonnene Zeit wurde genutzt, um rechtzeitig Schutzmaßnahmen einzuleiten und die Bevölkerung effektiv zu sichern.

Das große Ganze

wasserstand.info steht für den digitalen Wandel im Katastrophenschutz. Es stärkt die Handlungsfähigkeit von Gemeinden und Einsatzorganisationen, verbessert die Koordination im Krisenfall und leistet einen aktiven Beitrag zum Schutz der Bevölkerung.

Durch die frühzeitige Bereitstellung verlässlicher Informationen können Ressourcen besser eingesetzt, Einsätze gezielter geplant und Schäden reduziert werden. Gleichzeitig schafft die Lösung Vertrauen und Sicherheit bei den Bürgern – durch direkte, verständliche und maßgeschneiderte Warnmeldungen.

Gerade in Zeiten zunehmender Extremwetterlagen wird die Lösung zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner kommunaler Resilienzstrategie.