- Lösungsbereich:Prozesse ,Qualitätssicherung und Zertifizierung ,Regulierungen und Konformität ,Technologische Innovation ,
- Verwaltungsebene:Bund ,
- Lösungsprozess:Digitalisierung und Technologie ,Öffentlicher Dienst ,
- Technologie:Informationstechnologie ,

Qualifizierte E-Signaturservices
Rechtsverbindliche Unterschriften: digital & mobil
Mit über 4 Millionen aktiven qualifizierten Zertifikaten ist der österreichische Vertrauensdiensteanbieter A-Trust zum Branchenführer im Bereich der qualifizierten elektronischen Signaturen geworden. Die Republik Österreich sowie zahlreiche ihrer Ministerien setzen auf die qualifizierte elektronische Signatur (QES) von A-Trust als Grundlage für zentrale Digitalisierungsprojekte – darunter FinanzOnline und ID Austria. Diese Anwendungen tragen wesentlich zur Entlastung von Verwaltungspersonal bei und erhöhen gleichzeitig den Komfort für Bürger. Auch in der Wirtschaft ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten – mit steigender Tendenz.
Fakten
So funktioniert es
Zu den Dienstleistungen von A-Trust gehören unter anderem die qualifizierte elektronische Signatur (QES), die bereits von mehr als 4 Millionen Österreicher genutzt wird, das qualifizierte elektronische Siegel (QSeal) und der qualifizierte Zeitstempel (QTS). Diese Technologien ermöglichen es, Dokumente auf sichere und rechtsverbindliche Weise digital zu signieren, zu besiegeln und dauerhaft zu validieren, ohne dass eine physische Anwesenheit erforderlich ist – was eine höhere Effizienz ermöglicht. Darüber hinaus ist die QES gemäß der eIDAS-Verordnung in ganz Europa gültig und bietet somit die gleiche Rechtsgültigkeit wie eine handschriftliche Unterschrift. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Anwendung ist der Einsatz der QES in der Verwaltungslösung „ID Austria“ der österreichischen Regierung. Die Plattform ermöglicht es Einzelpersonen, Informationen wie Wohnortwechsel, Schwangerschaft und Geburt, Antrag auf Wahlkarte und vieles mehr einzureichen.
QES für Unternehmen
Die Signaturlösungen lassen sich einfach und flexibel in bestehende Prozesse und Workflows integrieren. So können Unternehmen das Potenzial der rund 4 Millionen QES-User für ihr Geschäft nutzen. Das qualifizierte elektronische Siegel (QSeal) und der qualifizierte Zeitstempel (QTS) können jederzeit hinzugefügt werden. Anwendungsbeispiele reichen von digital signierten Verträgen – etwa Arbeitsverträgen oder Geheimhaltungsvereinbarungen – über elektronische Rechnungen bis hin zu einer Vielzahl weiterer geschäftlicher Dokumente. Die A-Trust Lösungen erfüllen dabei sämtliche Anforderungen der europäischen eIDAS-Verordnung sowie der ISO 27001 – und gewährleisten so höchste Datensicherheit und Rechtsverbindlichkeit.
QES für Einzelpersonen
Dank der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) profitieren auch Privatpersonen von dem Komfort und der Sicherheit, wichtige Dokumente jederzeit und ortsunabhängig digital zu unterzeichnen. Das beschleunigt nicht nur Prozesse erheblich, sondern macht auch die persönliche Anwesenheit weitgehend überflüssig – eine spürbare Erleichterung insbesondere für Vollzeitbeschäftigte, Eltern, pflegende Angehörige oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Der große Erfolg spricht für sich: Millionen österreichischer Bürger nutzen ID Austria bereits, um Behördendienste, amtliche Dokumente, Steuerangelegenheiten und mehr bequem digital zu verwalten.
Das große Ganze
Die Integration der QES in Unternehmensprozesse macht Arbeitsabläufe deutlich effizienter, da Dokumente schnell und sicher digital signiert werden können, ohne physisch anwesend zu sein. Gleichzeitig wird der erforderliche Verwaltungsaufwand reduziert, sodass die Mitarbeiter Zeit für andere Aufgaben haben, Verluste in der Belegschaft durch Automatisierung ausgeglichen werden und Einzelpersonen schnelle Lösungen erhalten. Da physische Unterschriften und Papierdokumente überflüssig werden, können Unternehmen auch umweltfreundlicher und nachhaltiger arbeiten.